Interessante Messungen/ Vierschichtdiode/ Anwendungen/ Sägezahn-Generator/ Berechnung

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interessante Messungen/ Vierschichtdiode/ Navigation

Schema

Nun haben wir eine Idee, wie die Schaltung funktioniert, wissen aber noch nicht wie man sie berechnet.

Ausgehend vom Schema (zu sehen links auf dieser Seite) wird hier die Dimensionierung eines Sägezahngenerators mit Vierschicht Diode beschrieben bzw. hergeleitet. Vorlage:Clear

Dimensionierung

Damit die Viersicht Diode einwandfrei ausschaltet, darf der Vorwiderstand bei gegebener Spannungsquelle nicht soviel Strom zuverfügung stellen, dass die Vierschichtdiode dauerhaft eingeschaltet bleibt. Es gilt:

R<U0MaxIHaltMin

beziehungsweise:

Rmax=U0MaxIHaltMin

wobei

Formelzeichen Erklärung
U0Max Die höchste Spannung welche die Quelle im ungünstigen Falle liefert
IHaltMin Der kleinst mögliche Haltstrom bei dem die Diode gerade noch eingeschaltet bleiben könnte.

(anders gesagt: Der Strom bei der die Vierschichtdiode sicher und auch im ungünstigen Fall ausschaltet)

Berechnung der Frequenz

Kommentar Gleichung
Wir wissen: UC=U0(1et/τ)

wobei

τ=R*C

Was wir ebenfalls wissen ist, dass die Vierschichtdiode bei Ihrer Kippspannung US einschaltet.
Da sich der Kondensator aufladet, bis die Kippspannung erreicht ist, können wir die Zeit tcharge errechnen, also die Zeit bis die Vierschichtdiode schaltet: US=UC=U0(1etcharge/τ)
Diese Gleichung können wir nun nach tcharge auflösen:
Gleichung Kommentar
US=U0(1etcharge/τ) 1U0
USU0=(1etcharge/τ) 1
USU01=etcharge/τ *1
1USU0=etcharge/τ ln()
ln(1USU0)=tcharge/τ *τ
ln(1USU0)*τ=tcharge vertauschen der Seiten
tcharge=ln(1USU0)*τ Resultat
Nun können wir sagen: f=1T=1tcharge+tdecharge
Wir nehmen an, dass das entladen keine Zeit braucht, also tdecharge=0 ist, so ergibt sich: f=1tcharge
Wir könnten nun noch tcharge einsetzen, aber dadurch wurde die Berechnung nicht einfacher.