Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
Beschreibung
BeschreibungSternhaufen Entwicklung Masse versus Entfernung.png
Deutsch: Entwicklung der Massenverteilung im Verlauf der Simulation eines Sternhaufens mit 250 Mitgliedern über 48 Millionen Jahre (10 x Relaxationszeit), gezeigt durch die Sternmasse als Funktion der Entfernung vom Schwerpunkt. Die Ausgangssituation (links oben) beruht auf dem Modell von Aarseth S.J., Henon M, Wielen R., in: A Comparison of Numerical Methods for the Study of Star Cluster Dynamics, Astronomy and Astrophyscia Band 37, S.183ff, 1974, mit einem Skalenradius R = 1 Parsec. Die auf einen Massenpunkt wirkende Kraft wurde mittels des Barnes-Hut-Algorithmus bestimmt, mit einem charakteristischer Parameter Alpha von 0.1. Die Integration der Bewegungsgleichungen erfolgte durch das Leapfrog-Verfahren mit Zeitschritten von 1/100 der dynamischen Zeitskala Geschwindigkeit / Beschleunigung. Die Abbildung rechts oben zeigt die Verteilung nach 5.3 Millionen Jahren zum Zeitpunkt maximaler Zentraldichte. Vor allem massereiche Sterne sind nach innen gewandert. Das Diagramm links unten stellt die Verteilung am Ende der Simulation dar. Der Haufen ist wieder expandiert, doch der Trend zu einer mit zunehmendem Abstand vom Schwerpunkt abfallenden mittleren Sternmasse besteht fort. Vor allem massearme Körper haben sich nach außen bewegt.
verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.