Relationenalgebra und SQL: Projektion

Aus testwiki
Version vom 22. Mai 2020, 09:21 Uhr von 2001:4dd5:258c:0:2502:143b:98bb:10a3 (Diskussion) (Erweiterung des Beispiels, um das Eliminieren gleicher Tupel zu verdeutlichen.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Navigation zurückhochvor buch

Datei:Rel sql projektion.svg
Projektion

Die Projektion kann auch Attributbeschränkung genannt werden. Sie extrahiert einzelne Attribute aus der ursprünglichen Attributmenge und ist somit als eine Art Selektion auf Spaltenebene zu verstehen, das heißt, die Projektion blendet Spalten aus. Wenn β die Attributliste ist, schreibt man πβ(R) oder in der linearen Schreibweise R[β]. β heißt auch Projektionsliste. Duplikate in der Ergebnisrelation werden eliminiert.

Definition

Sei R eine Relation über {A1, …, Ak} und β ⊆ {A1, …, Ak}.

πβ(R):={tβ|tR}

Die tβ := (β), das heißt, die Tupel erhalten nur die Attribute aus der Attributliste β.

Voraussetzung

  • Die angegebenen Spalten müssen in R enthalten sein.

Beispiel

R:
A B C
1 2 3
4 5 6
4 7 8
R[A,B]:
A B
1 2
4 5
4 7
R[A]:
A
1
4

SQL

R[A,B]: Relationenalgebra und SQL:Vorlage: SQL

R[A]: Relationenalgebra und SQL:Vorlage: SQL


Vorlage:Navigation zurückhochvor buch