Mathematikunterricht/ Sek/ Brüche/ Addition und Subtraktion mit gemischten Zahlen

Aus testwiki
Version vom 1. August 2021, 12:02 Uhr von imported>Neuneinhalbtel (Neuneinhalbtel verschob die Seite Mathematikunterricht: Sek: Bruchrechnen mit gemischten Zahlen nach Mathematikunterricht/ Sek/ Brüche/ Addition und Subtraktion mit gemischten Zahlen: / lt Proj Def, Unterkapitel Brüche)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Addition und Subtraktion gemischter Zahlen

Gemischte Zahl

Unechte Brüche kann man als Summe aus einer natürlichen Zahl und einem echten Bruch schreiben. So dargestellte Brüche bezeichnet man als gemischte Zahl.

Rechenweg: Die vorgestellte Ganzzahl gibt an, wie oft der Nenner mit dieser multipliziert werden muss, dann wird der zusätzliche Zähler hinzugezählt. Der Nenner selbst wird beibehalten.

338=3+38=248+38=24+38=278
4916=416+916=7316


Gelegentlich (gerne als Hausaufgabe verwendet) hat man einen unechten Bruch, aus der man Ganze raussuchen muss, um sie als gemischte Zahl darzustellen. Der Einfachheit halber nehmen wir die obigen Beispiele.

Rechenweg: Man ermittelt, wie oft der Nenner in den Zähler als Ganzzahl passt und übernimmt den verbleibenden Bruch.

278=338, weil 27=38+3
7316=4916

Addition von gemischten Zahlen

Rechenweg: Addiere separat die Ganze und die Brüche

338+4916=(3+4)+(38+916)=7+(616+916)=7+1516=71516

Subtraktion von gemischten Zahlen

Rechenweg: Subtrahiere separat die Ganze und die Brüche

4916338=(43)+(91638)=1+(916616)=1+316=1316