Formelsammlung Physik: Thermodynamik 2

Aus testwiki
Version vom 19. Mai 2019, 22:00 Uhr von imported>Markus Deing (van der Waals)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Formelsammlung Physik: TOPNAV

Definitionsgleichungen

U=TSPV
H=U+PV
G=HTS
F=UTS

Fundamentalgleichungen

dU=TdSPdV+i=1kμidni
dH=TdS+VdP+i=1kμidni
dG=SdT+VdP+i=1kμidni
dF=SdTPdV+i=1kμidni

Kalorische Zustandsgröße

CV=(UT)V
CP=(HT)P

Maxwell-Beziehungen

(PS)V=(TV)S
(VS)P=(TP)S
(VT)P=(SP)T
(SV)T=(PT)V

Gibbs-Duhem-Gleichungen

Freie Enthalpie:

0=SdTVdP+i=1knidμi

Gleichgewicht und Stabilität

S= maximum G= minimum

Gibbs-Phasenregel

Freiheitsgrade=Komponenten+2Phasen

Guggenheim-Quadrat

Datei:WG-Quadrat.png

Clausius-Clapeyron

dPLVdT=ΔSLVΔVLV=ΔHLVTΔVLV

August-Gleichung

lnPLV=ABT

Antoine-Gleichung

lnPLV=ABT+C

Gibbs-Helmholtz-Gleichung

(GTT)=HT2

Fugazitätskoeffizient

Definition:

φ0,i=f0,i(T,P)P mit limPf0,i(T,P)=P und limPφ0,i(T,P)=1

Reine Komponenten:

lnφ0,i(T,P)=0Pz1PdP
lnφ0,i(T,P)=z1lnz+Vz1VdV

Mischungen:

lnφi(T,P)=0P(viRT1P)dP
lnφi(T,P)=V(1RT(Pni)T,V,nj+1V)dVlnz

Virialgleichung

Leidenform:

z=PvRT=1+B(T)ρ+C(T)ρ2+...=1+B(T)v+C(T)v2+...

Berlinform:

z=PvRT=1+B(T)P+C(T)P2+...

Umrechnungsformel:

BBRT
CCB2(R0T)2

Boyle-Temperatur

Bei Boyle-Temperatur ist das PVT-Verhalten ideal.

B(TB)=0

Van der Waals

Allgemein:

(P+av2)(vb)=RT

nach Druck P:

P=RTvbav2

nach z:

z=PvRT=vvbavRT

Generalisierten Form:

[PPkr+3(vkrv)2][3vvkr1]=8TTkr mit vkr=3b, Tkr=8a27bR und Pkr=a27b2

Reduzierte Form:

(Pr+3vr2)(3vr1)=8Tr mit vr=vvkr, Tr=TTkr und Pr=PPkr

Virialgleichung und van der Waals

B(T)=baRT
TB=aRb

Korrespondenzprinzip

Zweiparameterkorrespondenzprinzip:

Stoffe sind vergleichbar, wenn sie aus vergleichbaren Punkten betrachtet werden.

Dreiparameterkorrespondenzprinzip:

z=z0+ω0,iz1

mit Pitzerfaktor ω0,i=1log(P0,iLV(Tr=0,7)Pkr)

Partielle molare Größe

oi=(Oni)T,P,nij

Mischungen

1. Differenzansatz:

Δo=oidealoreal

2. Partielle molare Ansatz:

o=i=1koixi oder O=i=1koini

3. Exzessansatz:

o=i=1kxioi+Δoideal+oE

Aktivitätskoeffizienten

Definition:

γi=φiLφ0,iL

VLE

Allgemein:

Isofugazitätskriterium
fiV=fiL mit
fiV=yiφiP und
fiL=xiγif0,iL=xiγiP0,iLVφ0,iLVΠ
Poynting-Korrektur Π=exp(P0,iLVPv0,iLRTdP)

Vereinfacht:

xiγiP0,iLV=yiP

Raoultsche Gesetz:

xiP0,iLV=yiP

Least-Square-Methode

i=1k(fexp,ifcal,i)2=!minimal

Formelsammlung Physik: TOPNAV