Interessante Messungen/ DA-Wandler

Aus testwiki
Version vom 6. Oktober 2009, 07:32 Uhr von 129.143.4.68 (Diskussion) (Berechnung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lernziele

Für Leute die den Text lesen:

  • Berechnen eines Summierverstärkes
  • Verstehen, wie ein Zähler funktioniert
  • Verstehen, wie ein einfacher DA Wandler funktioniert

Zusätzlich für Leute, die die Schaltung nachbauen:

  • Umgang mit dem Oszilloskop

Summierverstärker

Datei:Summierverstärker.svg

  • Herleitung der Formel

Zähler

siehe Zähler.

Berechnung

Definieren wir mal:

Q3 Q2 Q1 Q0 Wert Spannung
0 0 0 0 0 0V
0 0 0 1 1 -1V
0 0 1 0 2 -2V
0 0 1 1 3 -3V
0 1 0 0 4 -4V
0 1 0 1 5 -5V
0 1 1 0 6 -6V
0 1 1 1 7 -7V
1 0 0 0 8 -8V
1 0 0 1 9 -9V
1 0 1 0 10 -10V
1 0 1 1 11 -11V
1 1 0 0 12 -12V
1 1 0 1 13 -13V
1 1 1 0 14 -14V
1 1 1 1 15 -15V

Berechnen wir mal die Widerstände:

R1=10kΩ

R2=20kΩ

R3=40kΩ

R4=80kΩ

R5=15kΩ

Wie unter Grundlagen beschrieben, gibt es nicht jeden beliebigen Widerstandswert.

R1=10kΩ

R2=18kΩ

R3=39kΩ

R4=82kΩ

R5=15kΩ

Zusammengebaut

Was raus kommt