Interessante Messungen/ DA-Wandler
Lernziele
Für Leute die den Text lesen:
- Berechnen eines Summierverstärkes
- Verstehen, wie ein Zähler funktioniert
- Verstehen, wie ein einfacher DA Wandler funktioniert
Zusätzlich für Leute, die die Schaltung nachbauen:
- Umgang mit dem Oszilloskop
Summierverstärker
- Herleitung der Formel
Lösung
Gegenkopplung -> kann 0 Volt werden.
Zähler
siehe Zähler.
Berechnung
Definieren wir mal:
| Q3 | Q2 | Q1 | Q0 | Wert | Spannung |
|---|---|---|---|---|---|
| 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0V |
| 0 | 0 | 0 | 1 | 1 | -1V |
| 0 | 0 | 1 | 0 | 2 | -2V |
| 0 | 0 | 1 | 1 | 3 | -3V |
| 0 | 1 | 0 | 0 | 4 | -4V |
| 0 | 1 | 0 | 1 | 5 | -5V |
| 0 | 1 | 1 | 0 | 6 | -6V |
| 0 | 1 | 1 | 1 | 7 | -7V |
| 1 | 0 | 0 | 0 | 8 | -8V |
| 1 | 0 | 0 | 1 | 9 | -9V |
| 1 | 0 | 1 | 0 | 10 | -10V |
| 1 | 0 | 1 | 1 | 11 | -11V |
| 1 | 1 | 0 | 0 | 12 | -12V |
| 1 | 1 | 0 | 1 | 13 | -13V |
| 1 | 1 | 1 | 0 | 14 | -14V |
| 1 | 1 | 1 | 1 | 15 | -15V |
Berechnen wir mal die Widerstände:
Wie unter Grundlagen beschrieben, gibt es nicht jeden beliebigen Widerstandswert.