Ing: GdE: Reihenschaltung von Kapazitäten und Widerständen

Aus testwiki
Version vom 10. August 2015, 12:44 Uhr von 195.69.193.52 (Diskussion) (RC-Reihenschaltung an Gleichspannung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

RC-Reihenschaltung an Gleichspannung


Wird ein Kondensator in Reihe zu einem Widerstand mit Gleichspannung betrieben, hat der Widerstand Einfluss auf die Lade- und Entladezeit.

Größerer Widerstand -> längere Lade- und Entladezeit
Kleinerer Widerstand -> kürzere Lade- und Entladezeit

Die Lade - und Entladezeit wird mit der Zeitkonstante τ  bestimmt. Nach einer Zeit von 5τ ist der Lade- oder Entladevorgang so gut wie abgeschlossen. Die restliche Zeit kann vernachlässigt werden.
τ lässt sich mit der folgenden Formel berechnen.
τ=RC

Der zeitliche Verlauf der Spannung beim Laden (eines entladenen Kondensators) und Entladen wird durch die folgenden Funktionen beschrieben:

Laden: uC(t)=U1(1e1τ)
Entladen: uC(t)=U0e1τ
Mit U1  = angelegte Gleichspannung, U0  = Kondensatorspannung zu Beginn der Entladung.

RC-Reihenschaltung an Wechselspannung


Wird ein Kondensator in Reihe zu einem Widerstand mit Wechselspannung betrieben, wird der Kondensator als kapazitiver Blindwiderstand und der Widerstand als Wirkwiderstand bezeichnet.
So kommen drei verschiedene Spannungen und Widerstände zustande.
Spannungen:

  • Betriebsspannung (U)
  • Wirkspannung (Uw)
  • Blindspannung (UbC)

Widerstände:

  • Scheinwiderstand (Betrag der Impedanz) (Z)
  • Kapazitiver Blindwiderstand (XC)
  • Wirkwiderstand (R)

Der Strom (I) ist in der Reihenschaltung überall gleich.
Die einzelnen Größen lassen sich rechnerisch oder zeichnerisch, mit einem Zeigerdiagramm, bestimmen. Der Phasenverschiebungswinkel(ϕ) kann auch für die Bestimmung der einzelnen Größen verwendet werden.
Zeichnerische Methode:

Rechnerische Methode:

Z2=R2+XC2 ; Z=R2+XC22

U2=Uw2+UbC2 ; U=Uw2+UbC22

I=UZ

R=Zcosφ

Uw=Ucosφ

X=Zsinφ

UbC=Usinφ

X=Rtanφ

UbC=Uwtanφ

 


Vorlage:Navigation Reihe