CPRT.I.A.06

Aus testwiki
Version vom 21. Juni 2024, 10:07 Uhr von imported>Pelikam (11 Differentiale in den natürlichen Variablen der freien Energie)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

CPRT.I.A

06 Differentiale in den natürlichen Variablen der freien Energie

dF = SdT pdV + μdN (T,V,N)
dG = SdT + Vdp + μdN (T,p,N)
dG = [SVSV]dT + VpVdV + [μVμV]dN (T,V,N)
dU = + TdS pdV + μdN (S,V,N)
dU = + TSTdT [pTpT]dV + [μTμT]dN (T,V,N)
dH = + TdS + Vdp + μdN (S,p,N)
dH = [STSTVSV]dT [pTpTVpV]dV + [μTμTVμV]dN (T,V,N)

Übung a

Mit F(T,V),G(T,p) : dF=dGpdVVdp, p(T,V)/T, +V(T,p)/T wie Übung 3.3.1a.

Übung b

Mit F(T,V),U(S,V) : dF=dUTdSSdT, S(T,V)/V, +T(S,V)/V wie Übung 3.3.1a.

Übung c

Mit F(T,V),H(S,p) : dF=dHTdSSdTpdVVdp, S(T,V)/V, +T(S,p)/p, p(T,V)/T, +V(S,p)/S wie Übung 3.3.1a.

06 Differentiale in den natürlichen Variablen der freien Energie

dF = SdT pdV
(3.3.3.1) dF(T,V) = (S0)dT (p0)dV = dF(T,V)
dG = SdT + Vdp = 0
dG = d(F(pV)) = 0
dG = dF+pdV+Vdp = 0
(3.3.3.2) dG(T,p) = [SVSV]dT (0VpV)dV = dG(T,V)=0
(3.3.3.3) dG+(pdV) = [SVSV]dT [pVpV]dV = dF+Vdp
(3.3.3.4) dG(SdT) = (0VSV)dT (0VpV)dV = +Vdp(T,V)
dU = + TdS pdV
dU = d(F+(+TS))
dU = dF+TdS+SdT
(3.3.3.5) dU(S,V) = (0TST)dT [pTpT]dV = dU(T,V)
(3.3.3.6) dU+(SdT) = [STST]dT [pTpT]dV = dF+TdS
(3.3.3.7) dU(pdV) = (0TST)dT (0TpT)dV = +TdS(T,V)
dH = + TdS + Vdp
dH = + d(F+(+TS)(pV))
dH = dF+TdS+SdT+pdV+Vdp
(3.3.3.8) dH(S,p) = (0TSTVSV)dT (0TpTVpV)dV = dH(T,V)
(3.3.3.9) dH+(SdTpdV) = [STSTVSV]dT [pTpTVpV]dV = dF+TdS+Vdp
(3.3.3.10) dH(+TdS+Vdp) = (0TSTVSV)dT (0TpTVpV)dV = dF+SdT+pdV=0

Übung a

Mit Gl.(3.3.3.2) wie Übung (3.3.1.a).

Übung b

Mit Gl.(3.3.3.2) wie Übung (3.3.1.b).

Übung c

Mit Gl.(3.3.3.4) wie Übung (3.3.1.c).

Übung d

Mit F=G+(pV)=GpV : d(pV)=pdVVdp, dF+Vdp=dG+(pdV)), p(T,V)/T, +V(T,p)/T wie Übung 3.3.1a.

Übung e

Mit Gl.(3.3.3.5) wie Übung (3.3.1.a).

Übung f

Mit Gl.(3.3.3.5) wie Übung (3.3.1.b).

Übung g

Mit Gl.(3.3.3.7) wie Übung (3.3.1.c).

Übung h

Mit F=U(+TS)=UTS : d(+TS)=+TdS+SdT ,dF=d(UTS)=dUTdSSdT, S(T,V)/V, +T(S,V)/V wie Übung 3.3.1a.

Übung i

Mit Gl.(3.3.3.8) wie Übung (3.3.1.a).

Übung j

Mit Gl.(3.3.3.8) wie Übung (3.3.1.b).

Übung k

Mit Gl.(3.3.3.10) wie Übung (3.3.1.c).

Übung l

Mit F=H(+TS)+(pV)=HTSpV : dF=dHTdSSdTpdVVdp, S(T,V)/V, +T(S,p)/p, p(T,V)/T, +V(S,p)/S wie Übung 3.3.1a.

Übung m

Wie viele Differentiale können wir in der Gleichung für das totale Differential der freien Enthalpie dG=SdT+Vdp=0 unabhängig voneinander verändern. Wieviel unabhängige Variablen, wieviel Freiheitsgrade, hat ein ideales Gas? Welcher Term fehlt in der Gleichung für das totale Differential der freien Enthalpie und warum sind die Formeln für dF, dG, dU und dH im (T,V,N)-Koordinatensystem trotzdem richtig?