Beweisarchiv: Algebra: Ringe: Boolesche Ringe

Aus testwiki
Version vom 25. März 2018, 18:00 Uhr von imported>LoRo (Wikipedia-Verweise)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beweisarchiv: Algebra: TOPNAV

Charakteristik 2 und Kommutativität

Voraussetzung

R  sei ein Ring und für jedes Element xR gelte x2=x .

(Hat R  zusätzlich auch ein Einselement, dann nennt man dies einen booleschen Ring.)

Behauptung

  1. Für alle xR gilt: x+x=0 .
  2. R  ist kommutativ.

Beweis

1. Sei xR beliebig. Wir rechnen:

x+x=(x+x)(x+x)=xx+xx+xx+xx=x+x+x+x .

(Bei der ersten und dritten Gleichheit wird die Voraussetzung benutzt, bei der zweiten Gleichheit wird distributiv ausmultipliziert.) Zusammengefasst haben wir also die Gleichung

x+x+x+x=x+x .

Durch zweimaliges Subtrahieren von x  auf beiden Seiten ergibt sich die Behauptung.

2. Seien x,yR beliebig. Wir müssen xy=yx  nachweisen, und dazu rechnen wir:

x+y=(x+y)(x+y)=xx+xy+yx+yy=x+xy+yx+y .

(Bei der ersten und dritten Gleichheit wird die Voraussetzung benutzt, bei der zweiten Gleichheit wird distributiv ausmultipliziert.) Zusammengefasst haben wir also die Gleichung

x+xy+yx+y=x+y .

Subtrahieren von x  und y  auf beiden Seiten ergibt

xy+yx=0 , also xy=yx .

Da aber nach Teil 1 jedes Element mit seinem additiven Inversen übereinstimmt, bedeutet dies xy=yx .

Wikipedia-Verweise

boolescher Ring - Charakteristik - Ringtheorie