Mathematikunterricht/ Sek/ Brüche/ Addieren und Subtrahieren mit Amelie

Aus testwiki
Version vom 13. August 2021, 21:42 Uhr von imported>Neuneinhalbtel
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mathematikunterricht/ Vorlage:Layout oben

Addieren und Subtrahieren von Brüchen

Einführung

Amelie, Ben, Clara und Dean haben jetzt Pause. Sie gehen in die Kantine.
B: Oh cool! Heute gibts Pizza.
C: Mensch! Ich hab mein Geld fürs Essen vergessen.
D: Das macht nichts. Du kannst was von meiner Pizza abhaben!
A: Von mir kannst du auch was ab bekommen.

Ben, Clara und Dean haben jeweils eine Pizza gekauft. Sie und Amelie setzen sich an ihren Stammtisch.
D: Hier hast du 3 von meinen 6 Stücken Pizza, Clara.
C: Danke!
A: Von mir kriegst du 2 Stücke.
C: Danke! Deine Stücke sind ja größer als die von Dean...
A: Ich habe meine Pizza ja in nur 4 Stücke aufgeteilt.
B: Ich liebe diese Pizza… ich könnt hundert Stücke davon essen.
D: Willst du vielleicht noch ein Stück von meiner Pizza haben?
B: Wenn du dann trotzdem satt wirst…
D: Ja.
B: Danke.

Wie viel Pizza haben jeweils Amelie, Ben, Clara und Dean?

Amelie hat ihre Pizza in 4 Stücke geteilt. Damit hat sie 4Stueck4StueckPizza oder einfacher geschrieben, 44Pizza. 
Davon gibt sie 2 Stücke an Clara: 2Stueck4StueckPizza
oder einfacher geschrieben 24Pizza.
Damit ist die Rechnung: 4424.
Ben hat eine Pizza: 1Pizza.
Er bekommt von Dean eins von seinen 6 Stücken: 1Stueck6StueckPizza
oder einfacher geschrieben ist das 16.
Damit ist die Rechnung: 1+16.
Clara hat 0Pizza.
Sie bekommt aber von Amelie 2Stueck4StueckPizza
oder einfacher geschrieben 24Pizza.
Damit ist die Rechnung: 0+24.
Zusätzlich bekommt sie von Dean 36Pizza.
Die gesamte Rechnung ist also: 0+24+36.
Dean hat seine Pizza in 6 Stücke geteilt.
Damit hat er 6Stueck6StueckPizza
oder einfacher geschrieben, 66Pizza.
Davon gibt er 3 Stücke an Clara: 3Stueck6StueckPizza
oder einfacher geschrieben 36Pizza.
Damit ist die Rechnung: 6636.
Zusätzlich gibt er 1 Stück von 6 Stücken an Ben, also 1Stueck6StueckPizza
oder einfacher geschrieben 16.
Damit ist die gesamte Rechnung: 663616.

Alle Rechnungen nochmal aufgeschrieben:
A: 4424

B: 1+16

C: 0+24+36

D: 663616

Wie rechnet man das aber aus?

A) Wenn Amelie 2 ihrer 4 Stücke abgibt, hat sie nur noch 2 von 4 Stücken.
Im Bruch geschrieben hat sie dann 24.
Wir wissen also, dass wir die Anzahl der Stücke voneinander abziehen müssen um zum Ergebnis zu kommen.
Denn eigentlich haben wir gerechnet:
4424=424=24 
B) Wie wir 1+16 ausrechnen, haben wir früher schon gelernt:
1+16=116 
C) Bei Clara ist die Rechnung 0+24+36.
Hier können wir nicht die Stücke einfach zusammen zählen, da diese unterschiedlich groß sind.
Aber wir könnte die Stücke ja so viel kleiner machen, sodass sie gleich groß sind.
Wir können die Brüche also kürzen. Wie man das macht haben wir früher gelernt.
Wenn Amelie und Dean ihre Stücke in 12 Stücke geteilt hätten, wären die Stücke von den beiden gleich groß. 
Amelie kann alle ihre Stücke also noch mal in drei Teile teilen.
Dean kann alle seine Stücke also noch mal in zwei Teile teilen.
0+24+36=0+2343+3262=0+612+612
Dies können wir jetzt ausrechnen:
0+612+612=6+612=1212
D) Die Rechnung für Dean sieht so aus:
663616
Jetzt wissen wir, dass wir nur Stücke voneinander abziehen müssen:
663616=6316=26

Allgemein

Um zwei Brüche zu addieren zu können müssen die Nenner der Brüche gleich sein. 
Dazu muss man oft Brüche erweitern und/oder kürzen.
Die Zähler addiert man.
Der Nenner bleibt gleich.

Bei gleichen Nennern:
ab+cb=a+cb
Beispiel:
26+36=2+36=56

Bei unterschiedlichen Nennern:
ab+cd=adbd+cbdb=ad+cbbd.
Beispiel:
12+23=1323+2232=36+46=76

Es ist nicht immer nötig beide Brüche zu erweitern. Wenn die Nenner der Brüche Teiler voneinander sind, braucht man nur einen Bruch zu erweitern. Z. B. bei 12+14 braucht man nur den ersten Bruch mit 2 erweitern. Somit kommt man von 12 auf 24 erweitern:

12+14=1222+14=24+14=2+14=34

Übungsaufgaben