Aufgabensammlung Mathematik: Lösung der Gleichung x^y=y^x

Aus testwiki
Version vom 24. Juli 2021, 18:11 Uhr von 79.245.173.39 (Diskussion) (Fall x = 2)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für die Addition und die Multiplikation von Zahlen gilt das Kommutativgesetz:

x+y=y+x
xy=yx

Für das Potenzieren gilt das offensichtlich nicht mehr, da z. B.

8=2332=9  und
243=3553=125

ist.

Allerdings fällt schnell das Beispiel auf, dass für manche x, y und xy trotzdem xy=yx sein kann:

4=24=42=4.

Mathematisch handelt es sich um die Lösung der Gleichung xy=yx mit xy, während es sich bei

x+y=y+x
xy=yx

um Eigenschaften von kommutativen Ringen handelt.

Im folgenden werden wir uns meistens auf die Lösungen (x,y) mit x<y beschränken, das Paar (y,x) stellt durch die Aufgabenstellung eine weitere Lösung dar.

Lösungen für x, y ∈

Die bekannte Lösung ist x=2, y=4:

4=24=42=4.

Es gibt keine weiteren Lösungen.

Beweis

Fall x = 0

0=0yy0=1

Es gibt keine Lösung, da beide Ausdrücke unterschiedliche Konstanten ergeben. 00 als nicht definierten Ausdruck brauchen wir uns nicht anzusehen, da Lösungen mit x<y gesucht werden.

Fall x = 1

1=1yy1=y
1=y

Aus x=1 folgt als Lösung y=1, was allerdings xy nicht erfüllt und damit eine triviale Lösung ist.

Fall x = 2

y 2y y2 Bemerkung
2 4 4 Triviallösung
3 8 9
4 16 16 Die Lösung
5 32 25 2y>y2
y+1 22y (1+1y)2y2 Ab y>121=2,4142... wächst 2y schneller als y2. Da für y=5 schon 2y>y2 ist, kann es keine weiteren Lösungen für x=2 geben.

Es gibt neben der Triviallösung (x,x) eine weitere Lösung, da sich für xy2,414... 2y erst mal noch langsamer steigt als y2.

Fall x = 3 und größer

y 3y y3 Bemerkung
3 27 27 Triviallösung
4 81 64 3y>y3
5 243 125
6 729 216
y+1 33y (1+1y)3y3 Ab y>1331=2,2611... wächst 3y schneller als y3. Da für y=4 schon 3y>y3 ist, kann es keine Lösungen für x=3 geben.

Neben der Triviallösung (x,x) gibt es keine weitere Lösung, da ab y2,2611... 3y schneller steigt als y3. Für größere n tritt das immer ein, falls

1yy1<y

ist.

yy1>1y
y>(1+1y)ye

Für größer als e kann es daher keine Lösungen mehr geben.

Lösungen für x, y ∈

Die bekannte Lösung ist x=2, y=4:

116=124=1(2)4=(2)4=(4)2=1(4)2=142=116.

Es gibt keine weiteren Lösungen.

Beweis

Fall x ≥ 0, y ≥ 0

Siehe natürliche Zahlen.

Fall x < 0, y < 0

Weiterer Lösungsvorgehen

Sucht man nach Lösungen, sind folgende zwei Ansätze heutzutage legitim:

  • numerische Suche nach Lösungen, um aus gefundenen Lösungen Ideen der Struktur von Lösungen zu erhalten
    • Hier erhält man sehr schnell die Lösung x=2,25=(32)2, y=3,375=(32)3.
    • Algebraisch umgeformt, sieht man, dass die Lösung auch exakt ist:
(32)2(32)3=(32)3(32)2
(32)23323=(32)33222
(32)3322=(32)3322
    • Man sieht, dass sich diese Formel verallgemeinern lässt zu x=(n+1n)n, y=(n+1n)n+1, die
(n+1n)n(n+1n)n+1=(n+1n)(n+1)(n+1n)n
(n+1n)n(n+1)n+1nn+1=(n+1n)(n+1)(n+1)nnn
(n+1n)(n+1)n+1nn=(n+1n)(n+1)n+1nn


  • Plot der Funktion xyyx, die, da xy für positive Zahlen stetig ist, auch stetig sein muss.
    • Die Funktion ist eine Sattelfläche, daher muss es unendlich viele Lösungen geben.

Lösungen für x, y ∈

Man nimmt den Ansatz aus dem vorhergehenden Kapitel und erhält für n ∈ für x und y jeweils rationale Zahlen der Form (ab)c.

Wenn n nur aus den Primfaktoren 2 und 5 besteht, sind x und y sogar endliche Dezimalbrüche. Wenn n die Zahl 1 ist, erhält man die bekannte Lösung im Bereich der natürlichen Zahlen.

n (n+1n)n (n+1n)n+1 (n+1n)(n+1)n+1nn Bemerkung
1 (21)1=2 (21)2=4 16 bekannte Lösung für x, y ∈
2 (32)2=94=2,25 (32)3=278=3,375 15,4388873... x, y sind endliche Dezimalbrüche
3 (43)3=6427=2,37037... (43)4=25681=3,1604938... 15,29693134...
4 (54)4=625256=2,44140625 (54)5=31251024=3,0517578125 15,2399505... x, y sind endliche Dezimalbrüche
5 (65)5=77763125=2,48832 (65)6=4665615625=2,985984 15,2114168... x, y sind endliche Dezimalbrüche
. . .
10 (1110)10=1,110=2,5937424601 (1110)11=1,111=2,85311670611 15,1605718... x, y sind endliche Dezimalbrüche
. . .
e e ee=15,1542622...

Lösungen für x, y ∈

Gleiche Ansatz wie für x, y ∈ . n kann hier jetzt jede reelle Zahl mit n>0 oder n<1 sein. Für gebrochene n erhält man algebraische Zahlen als Lösungen, für reelle n reelle Zahlen als Lösung:

n (n+1n)n (n+1n)n+1 (n+1n)(n+1)n+1nn Bemerkung
1/3 43=1,587401... 443=6,34960420... 17,3619052...
1/2 3=1,7320508... 33=5,19615242... 18,8053267...

Lösungen für x, y ∈