Beweisarchiv: Mengenlehre: Mengenoperation: Bild und Urbild

Aus testwiki
Version vom 20. Juli 2021, 09:02 Uhr von imported>Wandynsky (Durchschnitt für injektive Abbildungen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beweisarchiv: Mengenlehre: TOPNAV

Wir zeigen grundlegende Rechenregeln für Bild und Urbild von Teilmengen einer Menge.

Bild

Durchschnitt

Voraussetzung

(Ai)iI sei eine Familie von Teilmengen einer Menge A.

B sei eine beliebige weitere Menge.

f:AB sei eine Abbildung.

Behauptung

f(iIAi)iIf(Ai)

Beweis

Ist yf(iIAi), so existiert ein xiIAi mit f(x)=y. Es gilt xAi für alle iI. Insbesondere ist y=f(x)f(Ai) für alle iI. Somit ist yiIf(Ai).

Gegenbeispiel für die umgekehrte Inklusion

A={1,2}, B={1}, f(1)=1,f(2)=1.

I={1,2}, A1={1}, A2={2}.

Es gilt A1A2= und folglich f(A1A2)=.

Andererseits ist f(A1)={1} und f(A2)={1} und folglich f(A1)f(A2)={1}.

Durchschnitt für injektive Abbildungen

Voraussetzung

(Ai)iI sei eine Familie von Teilmengen einer Menge A mit I.

B sei eine beliebige weitere Menge.

f:AB sei eine injektive Abbildung.

Behauptung

f(iIAi)=iIf(Ai)

Beweis

Die Inklusion "" gilt im Allgemeinen, es genügt also, die Inklusion "" zu zeigen.

Sei also yiIf(Ai). Dann ist yf(Ai) für alle iI.

Es gibt für alle iI ein xiAi mit f(xi)=y.

Weil f injektiv ist, folgt xi=xj für je zwei i,jI.

Da I, gibt es folglich ein xA mit xAi für alle iI und f(x)=y.

Es folgt xiIAi. Also ist yf(iIAi), wie behauptet.

Leere Indexmenge

Ist I=, so ist nach Konvention iIAi=A und iIf(Ai)=B. Die behauptete Gleichheit reduziert sich in diesem Fall auf f(A)=B. Das aber ist äquivalent zu Surjektivität von f. Insbesondere gilt die Gleichheit in diesem Fall im Allgemeinen nicht.

Vereinigung

Voraussetzung

(Ai)iI sei eine Familie von Teilmengen einer Menge A.

B sei eine beliebige weitere Menge.

f:AB sei eine Abbildung.

Behauptung

f(iIAi)=iIf(Ai)

Beweis

yf(iIAi)

Es gibt ein xiIAi mit f(x)=y
Es gibt ein iI und ein xAi mit f(x)=y
Es gibt ein iI mit yf(Ai)
yiIf(Ai)

Urbild

Durchschnitt

Voraussetzung

(Bi)iI sei eine Familie von Teilmengen einer Menge B.

A sei eine weitere beliebige Menge.

f:AB sei eine Abbildung.

Behauptung

f1(iIBi)=iIf1(Bi)

Beweis

xf1(iIBi)

f(x)iIBi
f(x)Bi für alle iI
xf1(Bi) für alle iI
xiIf1(Bi)

Vereinigung

Voraussetzung

(Bi)iI sei eine Familie von Teilmengen einer Menge B.

A sei eine weitere beliebige Menge.

f:AB sei eine Abbildung.

Behauptung

f1(iIBi)=iIf1(Bi)

Beweis

xf1(iIBi)

f(x)iIBi
f(x)Bi für mindestens ein iI
xf1(Bi) für mindestens ein iI
xiIf1(Bi)

Differenz

Voraussetzung

Seien A und B beliebige Mengen und B1,B2B beliebige Teilmengen.

f:AB sei eine Abbildung.

Behauptung

f1(B1)f1(B2)=f1(B1B2)

Beweis

xf1(B1)f1(B2)

xf1(B1) und xf1(B2)
f(x)B1 und f(x)B2
f(x)B1B2
xf1(B1B2)