Mathematikunterricht/ Sek/Berufliches Gymnasium/Eingangsklasse/ 8 Wahrscheinlichkeitstheorie/8.3 Häufigkeiten

Aus testwiki
Version vom 24. Juni 2021, 17:34 Uhr von 2003:df:8701:9a00:75c9:d363:4e21:9ed3 (Diskussion) (Erstellung mit Hefteintrag und einer Übung; zweite Übung und Herleitung fehlen noch)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hefteintrag

Die Häufigkeit beschreibt, wie oft ein bestimmtes Ereignis auftritt. Wir unterscheiden:

  1. Absolute Häufigkeit H(E) = die Anzahl der Fälle, in denen das Ereignis auftritt.
  2. Relative Häufigkeit h(E) = Anteil der Fälle, in denen das Ereignis auftritt von den Gesamtfällen.

h(E)=absolute HäufigkeitStichprobengröße

Dabei gilt:

  • Die Summe der absoluten Häufigkeiten ist gleich der Stichprobengröße.
  • Die relative Häufigkeit liegt immer zwischen 0 und 1.
  • Die Summe aller unterschiedlichen, relativen Häufigkeiten ist 1 bzw. 100%.
  • Es gilt: h(E)+h(E)=1

Übungen

  1. Bei einem Konzert sind bei 1500 verkauften Karten nur 1028 Personen anwesend. Insgesamt kaufen sich 827 Personen ein T-Shirt über den Online-Shop. Davon sind 641 anwesend. Stellen Sie eine Vierfeldertafel auf mit den absoluten Häufigkeiten und eine mit den relativen Häufigkeiten.
  2. Ergänze folgende Tabellen: