Mathe für Nicht-Freaks: Formelumgebung

Aus testwiki
Version vom 18. November 2019, 19:37 Uhr von imported>GruenerBogen (Einleitung überarbeitet)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}

Zum Setzen von Mathematik verwenden wir LaTeX. In diesem Artikel erfährst du, mit welchen Umgebungen man LaTeX-Befehle in den Text einbauen kann. Leider unterstützt Wikibooks nicht alle LaTeX-Befehle für Mathematik. Deshalb haben wir eine Liste an Befehlen erstellt, die funktionieren und die wir häufig einsetzen.

Was ist LaTeX?

Bei LaTeX handelt es sich um ein Textsatzprogramm, das auf dem Textsatzsystem TeX basiert. Es wurde vom Informatikprofessor Donald Knuth der Standford University in den 1980er Jahren entwickelt und in Folge von Leslie Lamport in Form von LaTeX vereinfacht und erweitert.

Im Gegensatz zu anderen Textverarbeitungsprogrammen wie Word, Office oder Pages arbeitet LaTeX nicht nach dem What you see is what you get (WYSIWYG), sondern nach dem What you see is what you asked for (WYSIWYAF) Prinzip. Dies bedeutet, dass der Anwender, anders als in Word, Office, Pages und Co., bei der Anwendung von LaTeX nicht direkt am Bildschirm sehen kann, wie der verfasste Inhalt aussieht. Vielmehr muss der LaTeX-Benutzer einzelne Codeumgebungen eingeben, die anschließend in Text, Formeln, Tabellen usw. umgewandelt werden.

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis

Wie füge ich Formeln in den Text ein?

Mathematische Formeln können sowohl im Fließtext, als auch in einer eigenen Zeile geschrieben werden. Letztere Formeln heißen „abgesetzt.“ Für beide werden die LaTeX-Befehle in <math>-Tags gefasst. Das bedeutet eine Formel wird immer in folgender Weise eingeführt:

<math>Hier stehen die LaTeX-Befehle für die Formel.</math>

Formeln im Fließtext

Wenn du eine Formel im Fließtext einfügen möchtest, kannst du an der entsprechenden Stelle einfach <math>-Tags einfügen.

Abgesetzte Formeln

Unsere abgesetzten Formeln realisieren wir, indem wir die in <math>-gefassten Formeln in die Formelumgebung einfügen. Diese steht wiederum in einem eigenen Absatz. Konkreter sieht das folgendermaßen aus:

Hier endet der Text vor der abgesetzten Formel.

{{Formel|<math>Hier stehen die LaTeX-Befehle für die Formel.</math>}}

Hier beginnt der Text nach der abgesetzten Formel.

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Warnung

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Hinweis

Einige Hinweis zu LaTeX-Formelumgebungen

In abgesetzten Formeln können LaTeX-Umgebungen – wie zum Beispiel align – verwendet werden. Auch diese müssen von einem <math>-Tag umschlossen sein.

{{Formel|<math>\begin{align}
Hier stehen die LaTeX-Befehle für die Formel in der align-Umgebung.
\end{align}</math>}}

Formelumgebungen sind grundsätzlich nicht nummeriert; daher gibt es die „gesternten“ Varianten der LaTeX-Formelumgebungen nicht. Für die align-Umgebung bedeutet das: Die Formeln, die sich in einer align-Umgebung befinden, werden nicht nummeriert und die Umgebung align* existiert nicht.

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}