Mathematrix: Antworten nach Thema/ Integralrechnung

Aus testwiki
Version vom 10. November 2020, 21:57 Uhr von imported>Yomomo (Integrieren)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mathematrix: Vorlage: Kleinkram
<section begin="oben" />
<section begin="Fractal" />

<section end="Fractal" />

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH UND
VERSTÄNDLICH
GRATIS!*
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGS VIDEOS!
colspan="3" style=" Mathematrix: Vorlage: Kleinkram"|
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
<section end="oben" />

Integral von Potenzfunktionen

  1. <section begin="Integral von Potenzfunktionen01" />i) 76 v6+cii) =47t74+c(=4 t747+c)
    iii) 4 h14+c(=4h4+c)<section end="Integral von Potenzfunktionen01" />
  2. <section begin="Integral von Potenzfunktionen02" />i) y1010 +cii) =b cd+1d+1+Ciii) 5ln|w|+c<section end="Integral von Potenzfunktionen02" />
  3. <section begin="Integral von Potenzfunktionen03" />i) 5x13 +cii) =9 x434+c(=94x43+c)
    iii) 5n22+c(=52 n2+c)<section end="Integral von Potenzfunktionen03" />
  4. <section begin="Integral von Potenzfunktionen04" />i) 18 y8+cii) =cb+1+ciii) d lnw+c<section end="Integral von Potenzfunktionen04" />

Integrale von weiteren Funktionen

    1. <section begin="Integrale von weiteren Funktionen01" />
    2.  b(v)dv=7 cosv3 ln|v|15v2+3 v+c b(2,4)6,512,31b(v)dv2,25
    3.  v(t)dt=20 t4sint+t22+12 t2+c v(2,4)5,662,31v(t)dt undefinierbar
    4.  t(b)db=5 eb9 4 b43+cosb+c t(2,4)54,12,31t(b)db4,05
    5. <section end="Integrale von weiteren Funktionen01" />
    1. <section begin="Integrale von weiteren Funktionen02" />
    2.  b(v)dv=7 cosv5 ln|v|116v4+7 v+c b(0,7)6,7012,7b(v)dv4,10
    3.  v(t)dt=18t3+cost+t1010ln|t|+c v(0,7)7,6212,7v(t)dt2061
    4.  t(b)db=5 eb12b3sinb+c t(0,7)6,5612,7t(b)db39,72
    5. <section end="Integrale von weiteren Funktionen02" />
    1. <section begin="Integrale von weiteren Funktionen03" />
    2.  b(v)dv=7 sinv5 ln|v|7132v121,5 v2+c b(0,7)36,922,7b(v)dv3,02
    3.  v(t)dt=18t3+cost+t1010ln|t|+c v(0,7)0,77822,7v(t)dt130,5
    4.  t(b)db=5 eb12b3sinb+c t(0,7)0,22822,7t(b)db1,466
    5. <section end="Integrale von weiteren Funktionen03" />
    1. <section begin="Integrale von weiteren Funktionen04" />
    2.  b(t)dt=2 cost5 ln|t|0,23v3+4 t+c b(2,4)3,272,31b(v)dv7,01
    3.  v(b)db=20 b4sinb+b22+12 t2+c v(2,4)5,662,31v(b)db undefinierbar
    4.  t(g)dg=5 eg20  g4+cosg+c t(2,4)52,82,31t(g)dg undefiniert
    5. <section end="Integrale von weiteren Funktionen04" />

Fläche zwischen zwei Funktionen

  1. <section begin="Fläche zwischen zwei Funktionen01" /> ca. 10,96 <section end="Fläche zwischen zwei Funktionen01" />
  2. <section begin="Fläche zwischen zwei Funktionen02" /> ca. 2,194<section end="Fläche zwischen zwei Funktionen02" />
  3. <section begin="Fläche zwischen zwei Funktionen03" /> ca. 22,54<section end="Fläche zwischen zwei Funktionen03" />
  4. <section begin="Fläche zwischen zwei Funktionen04" />g(x)dx erst ab 4 definierbar<section end="Fläche zwischen zwei Funktionen04" />

Rotationskörper

  1. <section begin="Rotationskörper01" />Noch keine Antwort vorhanden!!!<section end="Rotationskörper01" />
  2. <section begin="Rotationskörper02" />Noch keine Antwort vorhanden!!!<section end="Rotationskörper02" />
  3. <section begin="Rotationskörper03" />Noch keine Antwort vorhanden!!!<section end="Rotationskörper03" />
  4. <section begin="Rotationskörper04" />Noch keine Antwort vorhanden!!!<section end="Rotationskörper04" />
  5. <section begin="Rotationskörper05" />Noch keine Antwort vorhanden!!!<section end="Rotationskörper05" />
  6. <section begin="Rotationskörper06" />Noch keine Antwort vorhanden!!!<section end="Rotationskörper06" />

Rotationsfläche

Integrieren

    1. <section begin="Integrieren01" />
    2. ca.5,03 m2, ca.8,80 l, 3 Eimer
    3. 16,72 
    4. die "rötliche" Fläche
    5. ca.1,95 bzw.0,21m3
    6. <section end="Integrieren01" />
    1. <section begin="Integrieren02" />
    2. Volumen in m3
    3. das ist die Fläche unterhalb der Kurve zwischen den Stellen 4 und 8, also die Volumensänderung zwischen (Ende) 4. und (Ende) 8. Stunde
    4. b zeigt Zeit (x-Achse), hier 6 Stunden, das Integral ist Volumensänderung in m3 zwischen (Ende) 4. und (Ende) 6. Stunde
    5. Das Volumen des Beckens
    6. Vorlage:CleardIn der Skizze: Fläche zwischen Gerade y=4,4 und Kurve und zwischen x=0 und x=6
    7. <section end="Integrieren02" />
    1. <section begin="Integrieren03" />
    2. In der Skizze: die Fläche zwischen den Kurven f und g
    3. 300 m2
    4. In der Skizze: Fläche zwischen Gerade y=10,4 und Kurve f und zwischen x=15 und x=15
    5. ca.11,00 m3, <section end="Integrieren03" />
    1. <section begin="Integrieren04" />
    2. zurückgelegte Strecke in m
    3. das ist die Fläche unterhalb der Kurve zwischen den Stellen 0 und 6, also die zurückgelegte Strecke in m zwischen Anfang und 6. Minute
    4. b zeigt Zeit (x-Achse), hier 6 Minuten, das Integral ist zurückgelegte Strecke in m
    5. Abstand vom Turm nach 8 Minuten
    6. Vorlage:CleardIn der Skizze: Fläche zwischen Gerade y=4,4 und Kurve und zwischen x=4 und x=8
    7. <section end="Integrieren04" />



BILDERVERZEICHNIS
ÖFFNE DEIN HORIZONT!
LERNE MIT MATHEMATRIX!
Seite mit Anleitungen zur Anwendung von MathematrixProblemmeldung

𝐌𝐀𝐓𝐇𝐄μαTix
LOGO CH DE AT
SPENDEN
Der Hauptautor ggf. das Team verdient zwar nicht viel, braucht allerdings dein Geld eigentlich nicht. Wenn du aber doch meinst, dass gute Arbeit belohnt werden soll und dieses Projekt gut findest, kannst du immer in diesem Link spenden. Das ist allerdings vielleicht die einzige Einrichtung mit völliger Transparenz, wo du genau weißt, was mit deinem Geld passiert.