Formelsammlung Mathematik: Stetigkeit
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:Navigation-top
Definition
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox Das Einsetzen der Definition des Grenzwertes enthält eine kleine technische Schwierigkeit: Da isolierte Punkte zugelassen sind, ist nicht mehr notwendig.
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
Komposita stetiger Funktionen
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox
Bemerkung: Wenn g Nullstellen besitzt, aber in der Nähe von x0 keine vorhanden sind, kann der Definitionsbereich eingeschränkt werden.
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox
Sätze über stetige Funktionen
Zwischenwertsatz
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox
Der Satz lässt sich wesentlich kompakter formulieren, wenn die folgene Notation eingeführt wird, die symmetrisch unter Vertauschung der Intervallgrenzen ist:
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox In Worten: Eine stetige Funktion nimmt jeden Wert zwischen und an.
Bemerkung: »es gibt ein« heißt »es gibt mindestens ein«, und »jeder Wert wird angenommen« heißt »jeder Wert wird mindestens einmal angenommen«.
Schließlich gibt es noch eine abstrakte Formulierung.
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox
Nullstellensatz
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox
Extremwertsatz
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox Abstrakte Variante:
Ist eine kompakte Menge und stetig, dann ist das Bild auch kompakt.
Integrierbarkeit
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox
Streng monotone Funktionen
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:tbox Bemerkung: Das Intervall ist beliebig, es kann links und rechts jeweils offen, geschlossen oder unbeschränkt sein.