Mathe für Nicht-Freaks: Buchanfang Partielle Differentialgleichungen by Richard4321/ Die Fundamentallösung der Wärmeleitungsgleichung

Aus testwiki
Version vom 16. Oktober 2022, 21:01 Uhr von imported>1234qwer1234qwer4 (Ganzraum-Lösung für gegebene Anfangsbedingungen: Tippfehler, replaced: und und → und mit AWB)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}

Wo stehen wir

Wir hatten die Transportgleichnung betrachtet und daraufhin die Eigenschaften der Laplace-Gleichung und der Poisson-Gleichung untersucht. Nun gehen wir zur Wärmeleitungsgleichung über, sie lautet

Vorlage:Einrücken

Sie heißt homogen für f=0, sonst inhomogen.

Wir können eine Anfangswärmeverteilung g zum Zeitpunkt t=0 und Wärmequellen und -senken f vorgeben und die Gleichung sagt uns, wie sich die Wärmeverteilung in Raum und Zeit entwickelt. In diesem Kapitel betrachten wir die Fundamentallösung und konstruieren daraus die Lösung für den Ganzraumfall - ganz ähnlich wie bei der Laplace-Gleichung.


Herleitung der Fundamentallösung

Wir wollen eine einfache Lösung der Wärmeleitungsgleichung finden. Wir haben schon bewiesen, dass der Laplace-Operator rotationssymmetrisch ist, Mathe_für_Nicht-Freaks: Buchanfang_Partielle_Differentialgleichungen_by_Richard4321/ Die_Fundamentallösung_der_Laplacegleichung#Der Laplaceoperator_ist_rotationssymmetrisch

Deshalb betrachten wir ein u(t,x)=u(t,|x|).

Mit u(t,x) ist sicher auch u(c2t,cx) eine Lösung für c>0, denn mit der Kettenregel gilt

Vorlage:Einrücken

Wählen wir c=t, so erhalten wir eine Differentialgleichung, die nur noch von einer Variablen abhängig ist. Wir fügen zudem noch einen Vorfaktor tn/2 hinzu, der sich als praktisch erweisen wird, d.h. wir suchen ein w:+ mit

Vorlage:Einrücken

Wegen der Rotationssysmmetrie gilt, siehe Mathe_für_Nicht-Freaks: Buchanfang_Partielle_Differentialgleichungen_by_Richard4321/ Die_Fundamentallösung_der_Laplacegleichung#Die_Fundamentallösung_der_Laplace-Gleichung

mit der inneren Ableitung

Vorlage:Einrücken

Die Zeitableitung bestimmt sich zu

Vorlage:Einrücken

Damit erfüllt w die folgende Differentialgleichung nach Multiplikation mit tn/2+1

Vorlage:Einrücken

die sich gut lösen lässt, indem man sie umschreibt

Vorlage:Einrücken

Die Konstante wählen wir so, dass das Integral auf Eins normiert ist, wie wir im nächsten Abschnitt zeigen.

Die Fundamentallösung der Wärmeleitungsgleichung

Wir finden wie bei der Laplace-Gleichung eine Fundamentallösung der Wärmeleitungsgleichung für U=n, aus der wir durch Faltung Lösungen auf dem Ganzraum und t>0 konstruieren für gegebene g und f0.

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Ganzraum-Lösung für gegebene Anfangsbedingungen

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Duhamelsches Prinzip

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Das ergibt die

Allgemeine Lösungsformel im Ganzraum

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Aufgabe

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}