Pseudoprimzahlen: Glossar

Aus testwiki
Version vom 3. März 2024, 19:01 Uhr von imported>Hardy42 (   )
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:Navigation Buch

Glossar

B

  • Beweis

G

  • Der größte gemeinsame Teiler (ggT) wird in Formeln als gcd(a,b) (greatest common divisor) dargestellt; in der Literatur wird er oft auch nur (a,b) geschrieben.

M

  • Vorlage:Anker Die multiplikative Ordnung k=la(n) einer positiven ganzen Zahl n zu einer teilerfremden Basis a ist der kleinste positive ganzzahlige Exponent k, mit dem ak  1(modn) ist.

N

  • Natürliche Zahlen sind je nach Definition die nichtnegativen ganzen Zahlen oder die positiven ganzen Zahlen; als Mengensymbole werden dafür 0 bzw. (ohne die 0) verwendet.

P

  • Primzahl
Eine Primzahl ist eine natürliche Zahl größer 1, die nur durch 1 und sich selber teilbar ist.

S

  • Symbole
Symbol Verwendung Interpretation Artikel
ab a teilt b w:Teilbarkeit
akb ak teilt b exakt, d. h. ak+1 teilt b nicht
ab a teilt b nicht
ab(modm) a und b sind kongruent modulo m w:Kongruenz (Zahlentheorie)
a für alle a w:Allquantor
x x es existiert mindestens ein x w:Existenzquantor

U

  • Umkehrschluss

   

Legende
n,a - natürliche Zahlen
p - Primzahl
q - Pseudoprimzahl
c - Carmichael-Zahl
PsP(a) - fermatsche Pseudoprimzahl zur Basis a
ePsP(a) - eulersche Pseudoprimzahl zur Basis a
sPsP(a) - starke Pseudoprimzahl zur Basis a
lpsp - Lucas-Pseudoprimzahl
slpsp - starke Lucas-Pseudoprimzahl

   

Pseudoprimzahlen:Vorlage Anhänge