Mathe für Nicht-Freaks: Vektorraum: Direkte Summe

Aus testwiki
Version vom 22. November 2021, 14:39 Uhr von 2a02:168:b1c8:0:5e4d:bc8d:b12d:4df8 (Diskussion) (Typo: "Skalar Multiplikation" schreibt man zusammen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Direkte Summe und Dimensionsformel

Summe von Vektorräumen

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition

Es ist klar, dass U1+U2=span(U1U2) ist, denn du kannst sehr leicht zeigen, dass U1+U2span(U1U2) und umgekehrt span(U1U2)U1+U2
Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Lösung

Direkte Summe von Vektorräumen

Seien U1;U2 Unterräume des K-Vektorraums 𝒰 mit 𝒰=U1+U2

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition

Für die direkte Summe der beiden Vektorräume U1;U2 sind die folgenden Aussagen äquivalent[1].

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beweis

Bemerkungen

  • Erfüllen zwei Unterräume eines Vektorraums eine der obigen Bedingungen (und damit alle), dann nennt man die Summe U1+U2 die direkte (innere) Summe und schreibt dafür 𝒰=U1U2
  • Seien V;W zwei beliebige K-Vektorräume, dann definieren wir als direkte (äußere) Summe: VW:={(v,w)|vV;wW}, wobei die Addition und die Skalarmultiplikation komponentenweise durchgeführt wird.

Beispiel

Sei V=2 und U1={(0,r)|r}={0}× und U2={(s,0)|s}=×{0}. Dann ist 2=U1U2={(s,r),|r,s} die direkte innere Summe, da U1U2={(0,0)}={02} .

Sei V= und W=. Dann ist 2={(v,w)|v,w}= die direkte äußere Summe. Analog ist n=n-Summanden eine direkte äußere Summe.

Dimensionsformel

Die Dimensionsformel gibt an, wie sich die Dimension der Summe zweier endlich dimensionaler Untervektorräume U1;U2 eines größeren endlich dimensionalen K-Vektorraums V berechnen lässt.[2]

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Lösungsweg

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beweis