Mathe für Nicht-Freaks: Abstellraum/ Tupelmodellierung durch Mengen

Aus testwiki
Version vom 27. Januar 2019, 23:27 Uhr von imported>Texvc2LaTeXBot (Texvc Makros durch LaTeX Pendant ersetzt gemäß mw:Extension:Math/Roadmap)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oft werden neu eingeführte Objekte auf bereits bekannte Objekte zurückgeführt, indem die neuen Objekte mit Hilfe der bereits bekannten Objekte definiert werden. Diese Zurückführung kann später in Beweisen genutzt werden.

Bisher haben wir nur Mengen als Objekte der Mathematik kennen gelernt. Wie können also geordnete Paare und Tupel im Allgemeinen als Mengen definiert werden? Die wesentliche Eigenschaft von Tupeln ist die, dass (x1,x2,,xn)=(y1,y2,,ym) dann und nur dann ist, wenn n=m und xk=yk für alle natürlichen Zahlen k mit 1kn=m ist. Diese Eigenschaft muss auch eine Definition von Tupeln mit Hilfe von Mengen erfüllen.

Hierzu gibt es folgende rekursive Definition des Tupels:

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition

Die Wirkungsweise dieser rekursiven Definition lässt mit Hilfe der folgenden Animation nachvollziehen:

Vorlage:-

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage

Wir haben noch nicht gezeigt, dass unsere obige Definition von Tupel über Mengen auch die wesentliche Eigenschaft von Tupel erfüllt, nämlich dass zwei Tupel dann und nur dann identisch sind, wenn sie dieselben Objekte in derselben Anzahl und Reihenfolge besitzen. Wir müssen also noch folgenden Satz zeigen:

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Diesen Satz werden wir über vollständige Induktion beweisen:

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Beweis