Mathe für Nicht-Freaks: Betrag, Maximum und Minimum

Aus testwiki
Version vom 20. Oktober 2023, 11:13 Uhr von imported>Mjchael
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|oben}}

Nachdem wir in den vergangenen Kapiteln die Anordnungsaxiome eingeführt haben, führen wir nun die ersten Begriffe ein, die direkt auf der Ordnung der reellen Zahlen aufbauen.

Maximum und Minimum

Definition

Das Maximum zweier Zahlen gibt die größere der beiden Zahlen zurück, während das Minimum die kleinere Zahl zurückgibt. Beide Funktionen sind folgendermaßen definiert:

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition

Es ist genauso möglich, das Maximum und Minimum von endlich vielen Zahlen anzugeben. Hierzu definieren wir

Vorlage:Einrücken

und

Vorlage:Einrücken

Beachte, dass es nur möglich ist, das Maximum und Minimum von endlichen Mengen auszurechnen. Für eine Verallgemeinerung des Maximums und Minimums auf unendliche Mengen werden wir später die Begriffe vom „Supremum“ und vom „Infimum“ einführen.

Charakteristische Eigenschaften von Minimum und Maximum

Das Maximum und das Minimum erfüllen folgende Eigenschaften für beliebige reelle Zahlen x, y und z, welche für diese Funktionen charakteristisch sind:

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz


Diese Eigenschaften werden in der Analysis genutzt, um obere bzw. untere Schranken auszurechnen. Wenn beispielsweise eine Variable n gleichzeitig größer oder gleich N1 und größer oder gleich N2 sein soll, so definieren wir nmax(N1,N2). Dann ist nämlich garantiert, dass nN1 und nN2.

Vorlage:Todo

Definition

Datei:Betrag - Quatematik.webm

Verlauf der Betragsfunktion.

Der Betrag (auch Betragsfunktion oder Absolutbetrag genannt) gibt den Abstand einer Zahl zur Null zurück. Er ist definiert über:

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Definition

|xy| ist der Abstand zwischen x und y.

In der Analysis werden wir den Betrag vor allem in der Form |xy| kennen lernen. Dieser Term gibt den Abstand der Zahlen x und y und damit eine Art „Fehler“ zwischen x und y wieder. In der Analysis werden wir diesen Abstand verwenden, um das Konzept des Grenzwertes zu beschreiben.

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Frage

Charakteristische Eigenschaft

Für das Maximum und Minimum haben wir folgende charakteristische Eigenschaft kennen gelernt:

Vorlage:Einrücken

Aus dieser können wir eine für Beweise nützliche Eigenschaft für Beträge ableiten. Ersetzt man nämlich y durch x, ergibt sich:

Vorlage:Einrücken

Daraus folgt:

Vorlage:Einrücken

Es ist also genau dann |x|z, wenn xz und xz ist. Analog ist genau dann z|x|, wenn zx und zx.

Eigenschaften (Übersicht)

Es folgt eine Zusammenfassung aller wichtigen Eigenschaften des Betrags. Dabei habe ich auch die Form aufgeführt, die dir in den Beweisen der Analysis oft begegnen wird:

Eigenschaft des Betrags Eigenschaft für den Abstand |xy|
|x|=0x=0 |xy|=0x=y
|xy|=|x||y| |λ(xy)|=|λ||xy|
|x+y||x|+|y| |xy||xz|+|zy|
|xy|||x||y|| |xy|||x||y||
|xy|=|x||y| |xyλ|=|xy||λ|

Beweise der Betragseigenschaften

Die Null ist die einzige Zahl mit Betrag null

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Multiplizität

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Dreiecksungleichung

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Die Dreiecksungleichung werden wir vor allem nutzen, um Abstände |xy| nach oben abzuschätzen. In die Differenz kann nämlich ein Term zz eingeschoben werden, also

Vorlage:Einrücken

Der Abstand |xy| kann also über die Abstände |xz| und |zy| nach oben abgeschätzt werden. Der obige Trick wird in der Analysis häufig verwendet.

Abschätzung des Abstands nach unten

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Betrag des Quotienten

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Beweise der Abstandseigenschaften

Abstand mit Betrag Null

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Multiplizität des Abstands

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Dreiecksungleichung für den Abstand

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Abschätzung des Abstands nach unten

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

Betrag des Quotienten

Mathe für Nicht-Freaks: Vorlage:Satz

{{#invoke:Mathe für Nicht-Freaks/Seite|unten}}