Plattenbeulen/ Beulen nach beiden Normen und Modelle/ DINB

Aus testwiki
Version vom 4. September 2011, 12:38 Uhr von imported>Simon Pie (Navigation2)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt 1; 2 und 5 sind mit der DIN nach dem Modell der wirksamen Spannungen identisch. In Abschnitt 3 sind die Eurocode Formeln zur Berechnung der wirksamen Breite durch diese Formeln aus zu wechseln:

λP=bϵkσt28,1218 hergeleitete Formel 1
ρ=(0,97+0,03Ψ)(0,16+0,06Ψ)/λpλp (DIN 18800-2 Tabelle 27)
k1= - 0,04∙ψ² + 0,12ψ + 0,42 (oben)
k2= + 0,04∙ψ² - 0,12ψ + 0,58 (unten)
12= ρ∙b∙k12

Am Ende erhält man die Abminderungsfaktoren κpx und κτ. κpx reduziert die Stegdicke. Mit κτ wird die Stegdicke nach folgender Formel noch einmal reduziert:

τP,Rd=κτfydγM3 (DIN 18800-3 Gleichung 12)
t:=t1(τEdτP,Rd)2

Ist τP,Rd= τEd, so wird der gesamte Steg aufgebraucht. Imaginäre Stegdicken werden in den Rechenbeispielen auf 0 gesetzt, damit für den schubüberlasteten Träger noch vergleichend der Nachweis für Biegung und Normalkraft geführt werden kann. In der Praxis würde man hier abbrechen und andere Werte nehmen. Dieses Lehrbuch führt die Berechnung aber weiter. Die DIN 18800-2 fordert, dass der Schubeinfluss für dünnwandige Querschnitte vernachlässigbar sein muss. Ist dies nicht der Fall, so muss er berücksichtigt werden, ohne dass eine Formel dazu angegeben ist. Die hier angegebene Formel beschreibt die plastische Querkrafttragfähigkeit. Der Normalspannungsnachweis wird aber elastisch geführt.
Eine Interaktion zwischen Querkraft und Normalkraft muss nicht mehr berücksichtigt werden, weil sie schon in dem Faktor enthalten ist.
Es gibt keine Möglichkeit lokales Beulen aus einer Einzellast nachzuweisen. Somit gibt es auch keinen Interaktionsnachweis.



Allgemein:Inhaltsverzeichnis ; Glossar ; Zahlen
Rechenbeispiel: Allgemeiner Lösungsweg ; erstes ; zweites ; drittes ; viertes
Norm: Allgemeiner Lösungsweg ; EuroB ;DINS ;Euros ;DINB ;Untersuchung der Formeln