Statistische Mechanik/ f-dimensionales Kugelvolumen

Aus testwiki
Version vom 19. Januar 2011, 22:24 Uhr von imported>TobyGlue (Neue Seite (vgl. WB:AZ))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein f-dimensionales Volumen erhält man aus folgendem Integral, in dem verallgemeinerte Kugelkoordinaten eingeführt wurden:


Vf(R)=dfx=CfRfdfx=dVf(R)=fCfRf1dR.


Der Faktor Cf eines solchen Volumens kann mit Hilfe eines Tricks bestimmt werden:


3dfxexp(i=1fxi2=R2)=Πi=1fdxiexi2=Γ(12)=π=πf2,


wenn auf der linken Seite der oben gewonnene Ausdruck für dfx eingesetzt wird:


πf2=fCf0dRRf1eR2=Cff20dξξ12ξf12eξ,
=Cff2Γ(f2)=CfΓ(f2+1),


worin wir die Substitution ξ=R2dR=12ξ12dξ und die Definition und Eigenschaften der Gammafunktion verwendet haben.

Das f-dimensionale Volumen nimmt daher folgende Gestalt an:


Vf(R)=dfx=CfRf=πf2Γ(f2+1)Rf.