Grundlagen der quantitativen anorganischen Analytik: Titrationskurven

Aus testwiki
Version vom 2. September 2010, 21:08 Uhr von imported>Kriegerdaemon (Gliederung vorbereitet)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Titrationskurven

Allgemeines

Titrationsgrad τ

Säure-Base-Titration im wässrigen Medium

starker Protolyt

schwacher Protolyt

Säure-Base-Indikatoren, Titrationsfehler

einfarbige Indikatoren

Beispiele für indikatrobedingte Fehler

Fällungstitrationen

Fehlerbetrachtung

Indikation nach Mohr

Indikation nach Volhardt

Komplextitration

Indikation mit zweifarbigem Metallindikator

Redoxtitrationen

Redoxpotentiale E, Nernstsche Gleichung

Nernstsche Gleichung (für pH-abhängige Reaktionen)

Gleichgewichtskonstante K von Redoxreaktionen

Redoxtitrationskurve

Indikation

Beispiel: Ferroin

Beispiel: einfarbiger Indikator