Praktikum Anorganische Chemie/ Darstellung von Kupfer(II)-sulfat-pentahydrat

Aus testwiki
Version vom 21. September 2011, 09:08 Uhr von imported>Juetho (Änderungen von 62.227.38.101 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Matthias M. wiederhergestellt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trockenes Kupfersulfat (weiß) und mittig nach Zugabe von Wasser: Kupfersulfat-Pentahydrat (hellblau)

Theorie

CuO+H2SO4CuSO4+H2O
Kupfer(II)-oxid und Schwefelsäure reagiert zu Kupfersulfat und Wasser

Versuchsvorschrift

Etwa 1 g Vorlage:W (CuO) werden genau eingewogen (falls später die Ausbeute bestimmt werden soll) und in etwa 15 mL verdünnter Vorlage:W (1 mol/L) aufgelöst. Dabei wird die Schwefelsäure in 10 bis 15 prozentigem Überschuss verwendet. Zum Lösen des Oxids wird vorsichtig mit einem Vorlage:W oder auf dem Sandbad bis zum Sieden erhitzt. Danach wird die Lösung auf etwa 5 mL eingeengt, abkühlen gelassen und tropfenweise mit etwa 20 mL eines Ethanol/Wasser-Gemisches (1:1) versetzt. Danach wird etwa 20 mL reines Vorlage:W zugesetzt. Die ausgefallenen hellblauen Kristalle (CuSO4 · 5 H2O) können über eine vorher ausgewogene Glasfritte abfiltriert werden, wobei mit Ethanol nachgespült wird. Anschließend noch 15 Minuten lang Luft durch die Fritte saugen. Beim Trocknen im Trockenschrank kann man beobachten, wie sich das Vorlage:W von blau nach weiß verfärbt, während es sein Kristallwasser abgibt. Zuletzt kann noch die Vorlage:W ermittelt werden.