Beweisarchiv: Mengenlehre: Auswahlaxiom2
Beweisarchiv: Mengenlehre: TOPNAV
Äquivalenz der verschiedenen Darstellungsweisen des Auswahlaxioms
Voraussetzung
Die Axiome von ZF
Behauptung
Folgende beiden Sätze sind äquivalent:
Auswahlaxiom Form 1: Ist eine Menge von paarweise disjunkten nichtleeren Mengen, dann gibt es eine Menge, die genau ein Element aus jedem Element von enthält.
Auswahlaxiom Form 2: Ist eine Menge nichtleerer Mengen, dann gibt es eine Funktion , die jedem Element von ein Element von zuordnet. (Die Funktion heißt dann Auswahlfunktion von .
Beweis aus Form 1 folgt Form 2
Sei eine Menge nichtleerer Mengen.
Sei
ist eine Menge von paarweise disjunkten nichtleeren Mengen.
Wenn die Form 1 des Auswahlaxioms stimmt, dann gibt es eine Menge , die genau ein Element aus jedem Element von enthält.
ist dann eine Funktion, die jedem Element von eines seiner Elemente zuordnet.
Also folgt aus der Form 1 des Auswahlaxioms die Form 2.
Beweis aus Form 2 folgt Form 1
Sei A eine Menge von paarweise disjunkten nichtleeren Mengen.
Nach Auswahlaxiom Form 2 gibt es eine Funktion , die jedem Element von ein Element von zuordnet. Das Bild dieser Menge ist eine Menge, die genau ein Element aus jedem Element von enthält.
Also folgt aus dem Auswahlaxiom Form 2 das Auswahlaxiom Form 1.