Moderne Termlogik: Termlogik und Prädikatenkalkül: Verbesserungsversuche

Aus testwiki
Version vom 14. Oktober 2021, 16:29 Uhr von imported>Dhanyavaada (Verbesserungsversuche: An der Tabelle gearbeitet)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Termlogik und Prädikatenkalkül

Verbesserungsversuche

Es ist, wie schon im vorigen Abschnitt angedeutet, naheliegend, die Forderung der Existenz von Elementen α mit der Eigenschaft a(α) explizit in die Definition von Aab mit aufzunehmen. Da Oab die Negation von Aab sein soll, ergibt sich nun das folgende modifizierte Schema:


Urteil Definition
Aab := α(a(α)b(α))α(a(α))
Eab := ¬α(a(α)b(α))
Iab := α(a(α)b(α))
Oab := ¬α(a(α)b(α))α(a(α))

Mit Hilfe des Kalküls der Aussagen- bzw. Prädikatenlogik lässt sich nun die Formel Iab aus der Formel Aab herleiten (das war ja auch der Sinn der Übung!):

Zeile Aussage Regel angewendet auf
1 α(a(α)b(α))α(a(α)) Annahme
2 α(a(α)b(α)) B 1
3 α(a(α)) Annahme
4 a(u) * 3
5 a(u)b(u) B 2
6 b(u) B 4,5
7 b(u)a(u) E 4,6
8 α(a(α)b(α)) E 7

(* : Die Tabelle ist noch nicht vollständig!)