Praktikum Anorganische Chemie/ Cyanid
Cyanid
Nachweis als Berliner Blau
Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion
Durchführung
Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Gift Zur Prüfung auf Cyanid-Ionen in einer Probe wird, sofern noch nicht geschehen, die Probe mit Natronlauge auf pH-Wert 8 bis 9 alkalisiert. Anschließend wird Vorlage:Wlösung im Unterschuss hinzugegeben und diese Mischung mit fächelnder Flamme bis zur Trocknung eingedampft (Arbeit unter dem Abzug unabdingbar! Giftige Cyaniddämpfe können entweichen!). Anschließend wird der Rückstand mit verdünnter Salzsäure gelöst, es entsteht eine klare Lösung, die mit verdünnter Vorlage:Wlösung versetzt wird. Bei Anwesenheit von Cyanid bildet sich das tiefblaue Pigment Vorlage:W.
Erklärung
- Cyanid-Ionen reagieren mit Eisen(II)-Ionen zu Hexacyanidoferrat(II)-Ionen.
- Hexacyanoferrat(II)-Ionen reagieren mit Eisen(III)-Ionen zu blauem Eisen(III)hexacyanoferrat(II).
Nachweis mit Polysulfiden
Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion
Durchführung
Alternativ können Cyanide mit Vorlage:Wn zu Thiocyanat umgesetzt werden. Dazu werden einige Tropfen Ammoniumpolysulfidlösung (gelbes Ammoniumsulfid) zu der in Wasser gelösten Ursubstanz gegeben. Die Lösung wird bis zur Trocknung erhitzt und der Rückstand in wenig verdünnter Salzsäure suspendiert. Anschließend wird filtriert. Die klare Lösung wird mit wenig verdünnter Eisen(III)-chloridlösung versetzt. Beim Entstehen einer tiefroten Färbung, hervorgerufen durch Vorlage:W, war Cyanid zugegen.
Erklärung
- Cyanid-Ionen reagieren mit Polysulfid-Ionen zu Thiocyanat-Ionen und Sulfid-Ionen.
- Thiocyanat-Ionen reagieren mit Eisen(III)-Ionen zu blutrotem Eisen(III)-thiocyanat.