Praktikum Anorganische Chemie/ Bromid und Iodid

Aus testwiki
Version vom 7. Januar 2016, 12:02 Uhr von 2a02:8070:a189:cc00:6922:9655:8a9c:12bb (Diskussion) (Erklärung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion

Nachweis als Brom und Iod

Eine weitere Unterscheidungsmöglichkeit für Bromid und Iodid ist die Zugabe von Vorlage:W oder (wenig) Vorlage:W mit Vorlage:W wobei die Halogenidionen zum Halogen oxidiert werden. Man gibt dann ein organisches Lösungsmittel wie Vorlage:W hinzu und löst die Halogene durch kräftiges Schütteln in der organischen Phase (Vorlage:W). Brom oder Iod kann dort einfach aufgrund der Färbung identifiziert werden. Alternativ kann man auch mit Vorlage:W extrahieren. Die organische Phase färbt sich braun bei Bromid und violett bei Iodid. Liegen beide Elemente vor, so ergibt sich eine Mischfarbe. Mit einiger Übung kann hier der Anteil der beiden Halogenide an der Mischung abgeschätzt werden. In sauerstoffhaltigen Lösungsmitteln wie Vorlage:W ist Iod braun.

Erklärung

Löst man Chloramin T in Wasser so entsteht Vorlage:W, welches wiederum in Salzsäure nicht stabil ist.

OCl+2 HClCl2+H2O+Cl
Hypochlorit mit Salzsäure Vorlage:W zu Chlor und Chlorid.

Aufgrund der Vorlage:W entsteht zunächst Iod und anschließend Brom.

2 I+Cl2I2+2 Cl
Iodid-Ionen werden durch Chlor zu elementarem Iod oxidiert, welches sich in Hexan mit einer dunkelvioletten Färbung löst.
2 Br+Cl2Br2+2 Cl
Bromid-Ionen werden durch Chlor zu elementarem Brom oxidiert, welches sich in Hexan mit einer braunorangenen Färbung löst.

Die Folgereaktion zu Bromchlorid färbt die Lösung weingelb.

Br2+Cl22 BrCl
Brom und Chlor reagieren zum weingelbem Bromchlorid
Störung

Gestört wird dieser Nachweis, wenn die zu untersuchende Lösung gleichzeitig Sulfid- oder Thiosulfat-Anionen enthält. In diesem Fall fällt gelbweißer Schwefel als Trübung aus, da das Chlorwasser Sulfid zu Schwefel oxidiert. Auch darf der pH-Wert nicht über 8 liegen, da Halogene im alkalischen zu Hypohalogenitionen reagieren.

Im Überschuss von Chloramin T kann die Lösung farblos werden, daher am besten nur eine 10-prozentige Lösung ansetzen.