Praktikum Anorganische Chemie/ Sulfid

Aus testwiki
Version vom 26. Mai 2019, 19:05 Uhr von imported>FunkeJupiter009 (Erklärung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sulfid

Sulfid-Anionen mit Bleiacetatpapier

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion Sulfid-Ionen (S2−) lassen sich mit Vorlage:W nachweisen, wobei eine schwarze Färbung des Papiers eintritt, hervorgerufen von Vorlage:W.

Erklärung
S2+Pb(CH3COO)2PbS+2 CH3COO
Sulfid-Ionen reagieren mit Blei(II)acetat zu Blei(II)sulfid und Acetat-Ionen.
Stinkprobe: Nachweis als Schwefelwasserstoff

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Gift Eine weitere Möglichkeit ist das Ansäuern einer festen Probe mit einer starken Säure. Es entsteht ein abscheulicher, charakteristischer Geruch nach faulen Eiern, hervorgerufen durch das Gas Vorlage:W, welches mit der Säure aus dem Sulfid verdrängt werden konnte. Das H2S-Gas hat die gleiche Toxizität wie Blausäure und sollte entsprechend unter dem Abzug gehandhabt werden.

Erklärung
S2+2 H3O+H2S+ 2 H2O
Sulfid-Ionen reagieren mit Oxonium-Ionen zu dem Gas Schwefelwasserstoff.
Iod-Azid-Reaktion

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion

Reine Lösungen von Vorlage:W (NaN3) und Vorlage:W (I2) sind längere Zeit nebeneinander beständig. Sie werden aber durch Einwirkung von S2− (auch schwerlösliche Schwermetallsulfide) katalytisch zersetzt. [[../_Thiocyanat|SCN]] und [[../_Thiosulfat|Thiosulfat]] (und auch alle entsprechenden Verbindungen mit Schwefel der Oxidationsstufe -2) reagieren analog.

Durchführung

Reagenz: 1 g NaN3 in 75 ml Wasser bzw. 1 g I2 in 75 ml Vorlage:W Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Gift Auf der Tüpfelplatte wird etwas Ursubstanz oder eine kleine Menge Niederschlag mit 1 Tropfen Reagenzlösung versetzt. Die Entwicklung von freien Gasbläschen (durch Zersetzung von Azid-ionen) und gleichzeitige Entfärbung der Reaktionslösung (durch Reduktion von Iod) deuten auf Anwesenheit von S2−.

Da die eingesetzten Substanzmengen meist relativ gering sind, ist die Gasentwicklung nicht immer gut zu erkennen.

Erklärung
S2+I2S+2 I
Sulfidanionen und Iod reagieren zu Schwefel und Iodid. (Entfärbung)
S+2 N3S2+3 N2
Schwefel und Azidionen reagieren zu Sulfid und molekularem Stickstoff. (Gasentwicklung)
Störungen

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Gift Größere Mengen an I stören die Reaktion. In diesem Fall bewirkt die Zugabe von einigen Tropfen Vorlage:W-Lösung die Bildung von [HgI4]2−. Letzteres hat keinen Einfluss auf die beschriebene katalytische Zersetzung von Iod/Azid.