Praktikum Anorganische Chemie/ Kupfer

Aus testwiki
Version vom 30. April 2021, 21:20 Uhr von imported>Salanola Ortoluron (Erklärung: Konvertierungsfehler behoben)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kupfer

Kupfersulfid

Vorlage:Wikipedia Tipp: Kupfer(II)-salze färben Lösungen meist bläulich.

Eine mögliche Vorprobe ist die [[../_Borax- und Phosphorsalzperle|Borax und Phosphorsalzperle]], welche in der Oxidationsflamme grün und in der Reduktionsflamme rötlich gefärbt ist.

Im Kationentrennungsgang fällt es in der [[../_Schwefelwasserstoffgruppe|Schwefelwasserstoffgruppe]] aus:

Cu2++H2S+2 H2OCuS+ 2 H3O+
Kupfer(II)-Kationen reagieren mit Vorlage:W zu schwarzem Vorlage:W

Nachweis als Kupfertetramminkomplex

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion

Durchführung

Versetzt man die Analysenlösung mit Vorlage:W so bilden sich bei pH-Werten über 8 tiefblaue Komplexsalz-Lösungen (siehe Bild mittiges Reagenzglas).

Erklärung
CuA2+(aq) +4NHA4A+(aq) +4OHA(aq)[Cu(NHA3)A4]A2+ +4HA2O(l)
Kupfer(II)-Ionen und Ammoniakwasser reagieren zum tiefblauen Komplex-Ion Tetraamminkupfer(II)
Störungen

Ni(II)-Ionen bilden ebenfalls blaue Komplexe, die nur geringfügig heller sind.

Nachweis als Kupferhexacyanidoferrat

CuSO4 (links), Nachweis als Cu(NH3)4 (tiefblau) und als Cu2[Fe(CN)6] (braunrot)

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion

Durchführung

Eine weitere Variante Kupfer(II)-Ionen nachzuweisen erfolgt mit einer Vorlage:W-lösung (Gelbes Blutlaugensalz, früher: Kaliumhexacyanoferrat-II). Nach Zugabe von Blutlaugensalz zur Analysenlösung fällt ein braunroter Niederschlag aus (siehe Bild, rechtes Reagenzglas).

Erklärung
2 Cu2++K4[Fe(CN)6]Cu2[Fe(CN)6]+4 K+
Kupfer(II)-Ionen und Kaliumhexacyanidoferrat(II) reagieren zum roten Komplex Kupfer(II)-hexacyanidoferrat(II) und Kalium-Ionen


Nachweis als Kupferthiocyanat

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion

zunächst grün, im Überschuss schwarz, mit Sulfit weiß
Durchführung

Bei Reaktion von Thiocyanat-Ionen mit Kupfer(II)-Ionen beobachtet man zunächst eine grüne Färbung der Lösung (siehe Bild linkes Reagenzglas). Beim Vorhandensein von Thiocyanat-Ionen oder Kupfer(II)-Ionen im Überschuss bildet sich ein schwarzer Niederschlag. (siehe Bild mittiges Reagenzglas) Wird der Niederschlag mit Sulfit-Ionen behandelt, so löst sich der schwarze Niederschlag und es bildet sich ein weißer Niederschlag. (Redoxreaktion, siehe Bild rechtes Reagenzglas)

Erklärung

2 SCN+Cu2+Cu(SCN)2
Reaktion: Thiocyanat-Ionen reagieren mit Kupfer(II)-Ionen zu schwarzem, wasserunlöslichem Kupfer(II)-thiocyanat.

2 Cu(SCN)2+SO32+3 H2O2 CuSCN+2 SCN+SO42+2 H3O+
Reaktion: Schwarzes Kupfer(II)-thiocyanat reagiert mit Sulfit-Ionen im wässrigen Milieu zu weißem Kupfer(I)-thiocyanat, Thiocynanat-Ionen, Sulfat-Ionen und Wasserstoff-Ionen.