Physik des Schlagens/ Peitschenknall

Aus testwiki
Version vom 14. Januar 2015, 14:25 Uhr von imported>Stephan Kulla (+ Vorlage:Formel; allgemeine Formatierung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einfaches Modell

Ein stark vereinfachtes Modell einer Peitsche ist in der folgenden Abbildung gezeigt:

Ein einfaches Modell des Schlagens
Ein einfaches Modell des Schlagens

Die Peitsche soll am linken Ende der Strecke a festgehalten sein. Der Teil der Peitsche bei b soll sich mit der Geschwindigkeit v nach rechts bewegen. Die Biegung zwischen a und b soll vernachlässigbar klein sein. Durch die Bewegung wird b immer kleiner und a immer größer. Die Biegung wandert also immer mehr nach rechts. In Formeln lässt sich das System leicht beschreiben. Für die Energie ergibt sich:

Vorlage:Einrücken

Eine weitere Konstante ist die Gesamtlänge l der Peitsche

Vorlage:Einrücken

wobei μ die Masse ist, die eine Einheitslänge der Peitsche wiegt. Ferner gilt für die zeitliche Änderung von a:

Vorlage:Einrücken

Dividiert man die Gleichung durch die rechte Seite, multipliziert sie mit dt und integriert, so hat man:

Vorlage:Einrücken

Somit ergibt sich für die Zeitabhängigkeit der Strecke b:

Vorlage:Einrücken

und für deren erste Ableitung:

Vorlage:Einrücken

Man sieht, dass die Geschwindigkeit gegen unendlich strebt. Die Peitsche wird also sehr schnell, daher kommt es dazu, dass die Luft in Schwingung versetzt wird. Der Knall ist ein Überschallknall, wie er auch entsteht, wenn ein Flugzeug die Schallmauer durchbricht.

Schräges Auftreffen

Oft trifft die Peitsche unter einem Winkel auf eine ebene Oberfläche auf. Die Peitsche liegt dann entlang der Strecke a unmittelbar auf dieser Oberfläche auf. Die Strecke b schließt jedoch mit der Strecke a den Winkel α ein. Ferner soll die Anfangsgeschwindigkeit nun senkrecht auf b stehen. Die Gesamtlänge des Seils l stellt weiterhin eine Erhaltungsgröße des Systems dar. Die Energie des Systems ist jedoch nicht mehr erhalten, da es zu einem inelastischen Stoß zwischen der Peitsche und der Oberfläche kommt.