Digitale Schaltungstechnik/ Flipflop/ JK-Flipflop: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Reseka Version 847736 von 2003:DB:F3C5:A8B2:5469:650C:2B13:C0C0 (Benutzer Diskussion:2003:DB:F3C5:A8B2:5469:650C:2B13:C0C0) wurde entfernt. |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 9. April 2018, 22:18 Uhr
Digitale Schaltungstechnik/ Navigation
Allgemeines
![]()
Das JK-Flipflop ist ein taktflankengesteuertes Flipflop, d. h. es wechselt seinen Zustand erst bei einer steigenden Taktflanke (Wechsel von 0 auf 1 am Takteingang C). Dabei wirkt der J-Eingang wie ein Setzeingang und der K-Eingang wie ein Rücksetzeingang. Liegt am J- Eingang und am K-Eingang ein 1-Signal, wechselt das JK-Flipflop bei jeder steigenden Taktflanke den Zustand.
Das JK-Flipflop ist das Universal-Flipflop.
Wahrheitstabelle
| Wahrheitstabelle | |||
|---|---|---|---|
| J | K | C | Q |
| 0 | 0 | / | |
| 0 | 1 | / | 0 |
| 1 | 0 | / | 1 |
| 1 | 1 | / | |
Impulsdiagramm
Spezifische Gleichung
Ersatzschaltbild
Anwendungen
Vieles, zB.:
- Zähler (Synchron und Asynchron)
- Schieberegister
- Frequenzteiler