Interessante Messungen/ Kondensator: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>MichaelFrey Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 19. Mai 2013, 12:08 Uhr
Lernziele
Für Leute, die den Text lesen:
- Zusammenhang Fläche, Dicke, Isolator und Kapazität
Zusätzlich für Leute, die die Schaltung nachbauen:
- Umgang mit Messmitteln
Material
Isolator
- Papier
- Lack
- Plastikfolie
- ...
Leiter
- Alufolie
- Metallplatte
- ...
Anschlussmaterial
- Draht
- Litze
- Büroklammer
- ...
Berechnung
| Permittivitätszahlen von Isolierstoffen [1] | ||
| Luft | 1 | |
| Isolieröl | 2 ... 2.4 | |
| Silikonöl | 2.8 | |
| Hartpapier | 4 ... 8 | |
| Porzellan | 5 ... 6 | |
| Glas | 4 ... 8 | |
| Glimmer | 6 ... 8 | |
| Polystyrol | 2.5 | |
| Keramik | 10 ... 10'000 | |
| Polyester | 3.3 | |
| Polycarbonat | 2.8 | |
Erklärung
Um einen möglichst grossen Kondensator zu erhalten streben wir folgendes an:
- möglichst viel Fläche
- möglichst kleiner Abstand
- möglichst gutes Dielektrikum
Tricks
Tricks
Es gibt zwei gute Techniken (je nach vereinbarten Regeln):
- Elektrolyt-Kondensator
- Alufolie in Wasser Strom an -> Alu Oxid -> Isoliert -> dünne Schicht -> d klein
- Platten Kondensator
- Bücher, drauf sitzen ... um den Abstand der Platten klein zu bekommen "Luft raus drücken"
- Als Isolator Lack
Bei gewickelten Kondensatoren kommt in der Regel Luft zwischen die einzelnen Schichten -> d gross
Dafür ist die Fläche aufgrund der Wicklung grösser.
Hinweise
Anhang
Quellennachweiss
- ↑ Fachkunde Elektrotechnik aus dem Europa Verlag