Materialwirtschaft: Lagerhaltung und Lagerkennziffern: Durchschnittlicher Lagerbestand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Stephan Kulla
K Änderungen von 217.67.101.106 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von 2001:16B8:AAF:8600:8106:CB84:F116:BE73 wiederhergestellt
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 19. Mai 2019, 19:25 Uhr

Vorlage:Navigation Reihe Bücher

Durchschnittlicher Lagerbestand

Der durchschnittliche Lagerbestand ist die erste Stufe auf einer ganzen Treppe von Kennzahlen, die jeweils von den vorhergegangenen abhängen. In seiner Funktion entspricht er seinem Namen: Die Kennzahl gibt die Menge bzw. den Wert der Waren an, die sich über das Jahr durchschnittlich im Lager befinden. Sie lässt sich sowohl mit Mengen als auch mit Werten berechnen.

Diese Kennzahl gibt Aufschluss über die Lagerkosten, die ja direkt von der Auslastung des Lagers abhängt, sowie möglicher Einsparpotentiale, wenn möglicherweise das Lager zu groß für den gelagerten Bestand ist.

Formel:

Lagerbestand=Jahresanfangsbestand+12Monatsendbestaende13 oder


Lagerbestand=Jahresanfangsbestand+4Quartalsendbestaende5 oder


Lagerbestand=Jahresanfangsbestand+Jahresendbestand2 oder
Lagerbestand=WareneinsatzLagerumschlagshaeufigkeit


Materialwirtschaft: Vorlage:Beispiel

Wie auch der Lieferbereitschaftgrad ist der durchschnittliche Lagerbestand ohne Vergleichswerte wenig aussagekräftig. Bei Branchenwerten muss jedoch auch der Unterschied in der Unternehmensgröße bedacht werden; ein Großkonzern hat schließlich meist ein größeres Lager als ein mittelständiges produzierendes Unternehmen.


Übungsaufgaben

 

Materialwirtschaft: Vorlage:Übung


Vorlage:Navigation Reihe Bücher