PCRT.I.D.04: Unterschied zwischen den Versionen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Pelikam
Neue Seite (vgl. WB:AZ)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 27. Juni 2024, 10:21 Uhr

PCRT.I.D

04 Zustandsänderungen des idealen Gases bei (T,V;N=const)

A Freie Energie

dF = SdTpdV dF(T,V),S(T,V,N),p(T,V,N),dN=0
S = nRln[(TT0)3/2(VV0)]+S0 S(T,V,N)
S0 = +52nR
p = nRTV p(T,V,N)
dF = nR(+52+ln[(TT0)3/2(VV0)])dTnRTdVV dF(T,V),dN=0
(01) dF = nRT{(+52+ln[(TT0)3/2(VV0)])dTT+dVV} dF(T,V),dN=0
(02) (FT)V,N = nR(+52+ln[(TT0)3/2(VV0)])=S TF(T,V,N)=S,S(T,V,N)
(03) (FV)T,N = nRTV=p VF(T,V,N)=p,p(T,V,N)
VFT = nRV=pT VTF(T,V,N),p(T,V,N)
TFV = nRV=pT TVF(T,V,N),p(T,V,N)
(04) VFT = TFV VTF(T,V,N),TVF(T,V,N)

B Freie Enthalpie

dG = SdT+Vdp dG(T,p),dN=0;(T,p,N):S,V
dG = [SVSV]dT+(0VpV)dV dG(T,V),dN=0;(T,V,N):S,p
S = +nRln(TT0)3/2+nRln(VV0)+52nR S(T,V,N)
VSV = VV0(V/V0)[32nRln(TT0)+nRln(VV0)+52nR] VS(T,V,N)
(01) VSV = nR VS(T,V,N)
p = nRTV p(T,V,N)
VpV = V(nRTV2) Vp(T,V,N)
(02) VpV = +nRTV=+p Vp(T,V,N),p(T,V,N)
(03) dG = (SnR)dTpdV dG(T,V),dN=0;(T,V,N):S,p
(04) dG = dF+nRdT dG(F,T)
(05) dG = nR(+32+ln[(TT0)3/2(VV0)])dTnRTdVV dG(T,V),dN=0
(06) dG = nRT{(+32+ln[(TT0)3/2(VV0)])dTT+dVV} dG(T,V),dN=0
(07) (GT)V,N = nR(+32+ln[(TT0)3/2(VV0)])=(SnR) TG(T,V,N)S,S(T,V,N)
(08) (GV)T,N = nRTV=p VG(T,V,N),p(T,V,N)
VGT = nRV=pT VTG(T,V,N),p(T,V,N)
TGV = nRV=pT TVG(T,V,N),p(T,V,N)
(09) VGT = TGV VTG(T,V,N),TVG(T,V,N)

Übung a

Beim Übergang von der freien Energie F(T,V,N) zur freien Enthalpie G(T,p,N) wird (Vp) ersetzt. Wir berechnen (SVS/V) und (pVp/V) für ein ideales Gas im (T,V,N)-Koordinatensystem und nehmen dabei μN=0 an. Sind beide Ausdrücke zueinander proportional? Welche Ausdrücke sind zueinander proportional und was bedeutet das für dG eines idealen Gases in den unabhängigen Variablen (T,V,N)?

C Innere Energie

dU = TdSpdV dU(S,V),T(S,V,N),p(S,V,N),dN=0
dU = (0TST)dT[pTpT]dV dU(T,V),S(T,V,N),p(T,V,N),dN=0
S = +nRln(TT0)3/2+nRln(VV0) S(T,V,N)
TST = TT0(T/T0)[32nRln(TT0)+nRln(VV0)] TS(T,V,N)
(01) TST = 32nR TS(T,V,N)
p = nRTV p(T,V,N)
TpT = T(nRV) Tp(T,V,N)
(02) TpT = nRTV=p Tp(T,V,N),p(T,V,N)
(03) dU = 32nRdT(S0nR)dT dU(T)
(04) (UT)V,N = 32nR(S0nR) TU(T,V,N)
(05) (UV)T,N = 0 VU(T,V,N)p
(06) VUT = TUV VTU(S,p,N),TVU(S,p,N)

Übung a

Beim Übergang von der freien Energie F(T,V,N) zur inneren Energie U(S,V,N) wird (TS) ersetzt. Wir berechnen (STS/T) und (pTp/T) für ein ideales Gas im (T,V,N)-Koordinatensystem und nehmen dabei μN=0 an. Sind beide Ausdrücke zueinander proportional? Welche Ausdrücke sind zueinander proportional und was bedeutet das für dU eines idealen Gases in den unabhängigen Variablen (T,V,N)?

D Enthalpie

dH = TdS+Vdp dH(S,p),(S,p,N):T,V;dN=0
dH = (0TSTVSV)dT(0TpTVpV)dV dH(T,V),(T,V,N):S,p;dN=0
dU:(C.01) TST = 32nR TS(T,V,N)
dU:(C.02) TpT = nRTV=p Tp(T,V,N),p(T,V,N)
dG:(B.01) VSV = nR VS(T,V,N)
dG:(B.02) VpV = +nRTV=+p Vp(T,V,N),p(T,V,N)
dH = (52nR)dT(p+p)dV dH(T)
(01) dH = +52nRdTS0dT dH(T)
(02) (HT)V,N = 52nRS0 TH(T,V,N)
(03) (HV)T,N = 0 VH(T,V,N)
(04) VHT = THV VTH(S,p,N),TVH(S,p,N)

Übung a

Beim Übergang von der freien Energie F(T,V,N) zur Enthalpie H(S,p,N) wird (Vp) und (TS) ersetzt. Wir berechnen (STS/TVS/V) und (pTp/TVp/V) für ein ideales Gas im (T,V,N)-Koordinatensystem und nehmen dabei μN=0 an. Sind beide Ausdrücke zueinander proportional? Welche Ausdrücke sind zueinander proportional und was bedeutet das für dH eines idealen Gases in den unabhängigen Variablen (T,V,N)?