Formelsammlung Mathematik: Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Rumil →Bijektionen: wird in die neue Seite »Kardinalzahlen« verschoben |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 24. Mai 2018, 04:15 Uhr
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:Navigation-top
Definition
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
Formale Definition. Eine Funktion ist ein Tupel , wobei gilt:
| 1. | ist eine Relation | |
| 2. | ist linkstotal | |
| 3. | ist rechtseindeutig |
| Graph | |
| Definitionsbereich | |
| Zielmenge | |
| für |
Bildmenge
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox Es gilt:
Urbild
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox Es gilt:
Injektionen

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
- Eine Funktion ist genau dann injektiv, wenn sie eine Linksinverse besitzt. Formelsammlung Mathematik: Vorlage:BRef
- Eine Injektion kann mehrere unterschiedliche Linksinverse haben.
Surjektionen

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
- Eine Funktion ist genau dann surjektiv, wenn sie eine Rechtsinverse besitzt. Die Teilaussage »Eine Surjektion besitzt mindestens eine Rechtsinverse.« erfordert aber das Auswahlaxiom.
- Eine Surjektion kann mehrere unterschiedliche Rechtsinverse besitzen.
Bijektionen

Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
Komposition
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox Es gilt das Assoziativgesetz:
Es gilt:
- Sind injektiv, so ist injektiv.
- Sind surjektiv, so ist surjektiv.
- Sind bijektiv, so ist bijektiv.
- Ist injektiv, so ist injektiv.
- Ist surjektiv, so ist surjektiv.
- Ist bijektiv, so ist injektiv und surjektiv.
Iteration
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
Ausnahmen in der Notation gibt es bei den Winkelfunktionen:
- anstelle von ,
- anstelle von ,
- usw.
Inklusion
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox
Einschränkung
Formelsammlung Mathematik: Vorlage:dbox Ist die Inklusion, so gilt: