Sicherheit bei optischer Strahlung/ Physik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>OptoFux
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 10. August 2014, 18:28 Uhr

Physikalische Grundlagen optischer Strahlung

Wellenlänge
Die Vorlage:W λ charakterisiert bei sichtbarem Licht die Farbe des Lichtes. Bei UV- und IR-Strahlung, welches vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden kann, bestimmt es den örtlichen Abstand von einem Wellenberg zum nächsten in einem Augenblick. Alternativ könnte man auch die Frequenz der Welle nennen, dies ist aber bei Vorlage:W nicht üblich.
Übliche Einheiten (bei optischer Strahlung): [nm], [µm] (entspricht Frequenzen von [PHz], [THz])
Frequenz
Die Vorlage:W f charakterisiert die Schwingungen der Welle pro Sekunde an einem bestimmten Ort. Sie ist invers zur häufig verwendeten Wellenlänge.
Übliche Einheiten: [MHz], [GHz], [THz]
Zusammenhang Wellenlänge-Frequenz
c=λf
c = Vorlage:W (~ 3·108 m/s)

Einteilung nach Wellenlängen

Optische Strahlung umfasst den Wellenlängenbereich von 1 nm - 1.000.000 nm, wobei in der Praxis der Bereich von 180 nm - 3.000 nm relevant ist. Folgende Einteilung gliedert die optische Strahlung:

  • 1 nm - 400 nm: UV - Ultraviolett
    • 180 nm - 280 nm: UV-C
    • 280 nm - 315 nm: UV-B
    • 315 nm - 400 nm: UV-A
  • 380 nm - 780 nm: Sichtbares Licht
    • violett
    • blau
    • indigo
    • grün
    • gelb
    • orange
    • rot
  • 780 nm -1.000.000 nm: IR - Infrarot
    • 780 nm - 1.400 nm: IR-A
    • 1.400 nm - 3.000 nm: IR-B
    • 3.000 nm - 1.000.000 nm: IR-C

Einteilung in der Lasertechnik

In der Lasertechnik wird der sichtbare Teil des Spektrums definiert als:

  • 400 nm - 700 nm: Sichtbares Licht
  • 700 nm -1.000.000 nm: IR - Infrarot
    • 700 nm - 1.400 nm: IR-A

Der Grund dafür liegt darin, dass die Lasertechnik aus einem anderen Teil der Normung kommt.