Praktikum Anorganische Chemie/ Fleitmannsche Probe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Matthias M.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 4. März 2009, 19:01 Uhr

Nachweis von Arsen und Antimon mittels Fleitmannscher Probe

Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Infobox Nachweisreaktion Praktikum Anorganische Chemie/ Vorlage:Gift Bei der Fleitmannschen Probe wird im alkalischen Medium Arsenwasserstoff gebildet:

Durchführung

Dazu wird die Probelösung in einem kleinen Erlenmeyerkolben mit Vorlage:W und Vorlage:Wpulver erhitzt. Eventuell entstehender Schwefelwasserstoff wird mit Vorlage:Wlösung (auf einem Wattebausch in der Mündung des Reagenzglases) abgefangen. Die Öffnung des Kolbens wird mit einem Filterpapier bedeckt, das mit Vorlage:W oder Vorlage:Wlösung getränkt ist. Eine Gelbfärbung, die allmählich in Schwarz übergeht bzw. eine sofortige Braunfärbung zeigen Arsen an.

Erklärung

Reaktionsgleichungen für die Reaktion mit Silbernitrat sind identisch mit der [[../_Gutzeitsche Probe|Gutzeitschen Probe]].

As3++3 H2O+5 OH+2 AlAsH3+2 [Al(OH)4]
Arsen(III)-Ionen reagieren mit Aluminium im alkalischen Medium zu Vorlage:W und zum Tetrahydroxoaluminat(III)-Ion.
2 AsH3+3 HgCl2As2Hg3+6 HCl
Arsenwasserstoff reagiert mit Quechsilber(II)-chlorid zum braungefärbten Arsenmercurid und Vorlage:W.