Mathematik: Lineare Algebra: Vektorräume: Linearkombinationen und Unterräume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus testwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>JamesP
K fix typo
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 19. April 2021, 16:19 Uhr

Mathematik: Lineare Algebra: Navigator

Linearkombinationen

Nehmen wir uns mal ein paar Vektoren (vi)iI aus einem Vektorraum V, wobei I eine beliebige Menge ist. Wir wissen nach Definition können wir jeden dieser Vektoren mit einem Skalar multiplizieren und dann alle summieren und haben immer noch einen Vektor u in V, also ist u=iIλivi für λiK. Wir für ein solches uV sagen wir mit u ist eine Linearkombination der Vektoren (vi)iI.

Beispiele

(12)=1(10)+2(01), also ist (12) eine Linearkombination von (10),(01).

(12)=2(0,51)+0(41), also ist (12) eine Linearkombination von (0,51),(41).

(12)=λ(0,50)+μ(40), da es kein λ,μK gibt, die diese Gleichung erfüllen, ist (12) keine Linearkombination von (0,50),(40).

Der Spann / Das Erzeugnis

Haben wir nun Vektoren v1,v2,,vnV so wird die Menge aller Linearkombinationen aus diesen Vektoren das Erzeugnis/der Spann genannt. In Symbolsprache: <v1,v2,,vn> ist das Erzeugnis und span(v1,v2,,vn) der Spann.

Satz: <v1,v2,,vn> ist ein Untervektorraum (für den Spann geht es genauso).

Beweis

1. 0=i=0n0vi<v1,v2,,vn>

2. Seien u,v<v1,v2,,vn> und λ,μK so ist trivialerweise : λu+μvV.

Denn eine Linearkombination von Linearkombinationen ist eine Linearkombination der Ursprünglichen Vektoren.

Unterräume

Der Unterraum (genauer Untervektorraum) ist ein Vektorraum der ganz in einem Vektorraum liegt.

Definition

Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Eine Teilmenge UV heißt Untervektorraum, wenn sie mit den von V induzierten Verknüpfungen selbst ein Vektorraum ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn

  • 0U und
  • für alle u,vU auch u+vU und
  • für alle λK und alle uU auch λuU

gilt. Wobei man die Letzteren Beiden auch zusammenfassen kann mit:

  • für alle u,vU,λ,μK gilt : λu+μvU

Beispiele

Kanonischer Unterraum

Sei V=Kn so ist jeder Kin mit (x1x2xn) mit xi=0 ein Untervektorraum.

Gerade und Ebene

Sei V=R3 ein Vektorraum. So ist eine Ebene E die Menge alle Vektoren der Form v=λw+μu für zwei eindeutige Vektoren u,wV und für alle λ,μK.

Die Gerade besteht aus allen Vektoren der Form v=λw für ein eindeutigen Vektor uV und für alle λK.

Man sieht schnell (Übungsaufgabe), dass die Ebene und die Gerade Untervektorräume von V sind und die Gerade ein Untervektorraum der Ebene ist.